Limit this search to....

Familie zwischen Tradition und Moderne. Ehe und Scheidung im europäischen und im islamischen Recht: Analysiert anhand der Menschenrechte
Contributor(s): Schleich, Isabelle (Author)
ISBN: 3656556563     ISBN-13: 9783656556565
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
- History | World - General
Physical Information: 0.32" H x 5.83" W x 8.27" (0.41 lbs) 136 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,8, Universit du Luxembourg (Facult des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des sciences de l' ducation), Veranstaltung: Europ ische Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Darstellung zum Thema der Ehe und Scheidung in Europa und im Islam m chte einen ersten berblick ber die soziale Funktion der Familie geben, um anschlie end, anhand der Europ ischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Europ ischen Charta der Menschenrechte die Vorstellungen und Ideen zu Ehe und Familie in Europa zu analysieren. Des Weiteren soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich die Familienpolitik der EU von der islamischer Staaten unterscheidet. Welchen Einfluss haben die Menschenrechte auf die jeweilige Familienpolitik, und welchen Einfluss bt dabei der Islam aus? Welches ist die soziale Funktion der Familie und welche Rolle spielen dabei Ehe und Scheidung? Diese Arbeit geht dabei von zwei Thesen aus, n mlich, dass die Menschenrechte in Europa zwar anders gehandhabt werden und einen anderen Stellenwert haben, als dies im Islam der Fall ist, dass sie aber auch hier nicht immer zu hundert Prozent angewendet werden. Die zweite These besteht darin, dass das Familienrecht, besonders was die Ehe und die Scheidung anbelangt, kein starres, einheitliches Gebilde darstellt, sondern st ndigem Wandel mit einhergehenden, notwendigen Reformprozessen unterliegt. Beide Thesen m gen auf den ersten Blick nichts gemein haben, es wird sich jedoch herausstellen, dass Ehe und Scheidung und vor allem ihre Rolle in der Gesellschaft, einem st ndigen Wandel unterliegen, was einerseits die Familienpolitik stark beeinflusst, andererseits aber auch die Interpretation der betreffenden Menschenrechtsartikel.