Limit this search to....

Binnendifferenzierung im Sportunterricht: Entwicklung, Erprobung und Reflexion eines Konzeptes zur individuellen Fitness in der Jahrgangsstufe 11
Contributor(s): Pracht, Henning (Author)
ISBN: 3656560323     ISBN-13: 9783656560326
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 2,3, Studienseminar f r Lehr mter an Schulen in Kleve, Sprache: Deutsch, Abstract: Orientiert sich der Unterricht an den leistungsschwachen SuS, verlieren die leistungsstarken SuS ihre Motivation; umgekehrt werden die leistungsschwachen SuS berfordert. Aus dieser Situation darf allerdings keine Entscheidungsfrage "entweder - oder" entwickelt werden. Vielmehr m ssen die einzelnen SuS in ihren Lernprozessen unterschiedlich unterst tzt werden. Es m ssen im Unterricht Situationen geschaffen werden, in denen sowohl die leistungsstarken wie auch die leistungsschw cheren SuS die Hilfe erhalten, die sie f r ihren Entwicklungsprozess ben tigen. Eine L sung dieses Problems liegt in einer Binnendifferenzierung, welche in der Literatur und Praxis der individuellen F rderung untergeordnet werden kann. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit gleichwertig sowohl von Binnendifferenzierung als auch von individueller F rderung gesprochen. Im Sinne der Binnendifferenzierung muss der Unterricht so ausgerichtet werden, dass alle SuS mit ihren St rken und Schw chen angemessen ber cksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit setzt an diesen skizzierten Aspekten an, indem sie M glichkeiten und Chancen der individuellen F rderung innerhalb des Faches Sport herausstellt. Das dazu entwickelte Konzept zeigt eine M glichkeit zur individuellen F rderung im Bereich der konditionellen F higkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit) auf. Erprobt werden soll es in einem 11er Gk. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Entwicklung, Erprobung und Reflexion des Konzepts erl utert. Dabei sind insbesondere drei Lehrerfunktionen gefordert: das Diagnostizieren und F rdern, das Beraten sowie das Innovieren. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Diagnostizieren und F rdern gelegt. Die Voraussetzung f r die individuelle F rderung ist die Diagnose des Lernpotentials der SuS. Nur wenn der jeweilige Lernstand und Lernfortschritt s