Limit this search to....

Der Theorieansatz der Regionalen Ordnungen: Die Konzeptionen von Buzan/Wæver und Lake
Contributor(s): Heise, Matthias (Author)
ISBN: 3656567786     ISBN-13: 9783656567783
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der Sicherheitskomplex am Arabisch-Persischen Golf, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema des Theorieansatzes der Regionalen Ordnungen auseinander. Weltpolitischen Regionen und deren "interner" politischer Dynamik wird insbesondere seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes verst rkte Aufmerksamkeit in den Internationalen Beziehungen zuteil. Sowohl in der wissenschaftlichen Debatte als auch in der politischen Praxis erfahren regionale Organisationen Aufmerksamkeit. Diese Arbeit setzt sich jedoch nicht zum Ziel, eine einzelne Region und ihre Beschaffenheit als Fallstudie zu untersuchen. Vielmehr geht es um eine Kl rung der Frage, welche theoretischen berlegungen Erkenntnisse ber das Verhalten regionaler Akteure und die Charakteristiken weltpolitischer Regionen generell liefern k nnen. Hierbei sind von verschiedenen Autoren Konzeptionen zu einem Theorieansatz der Regionalen Ordnungen entwickelt worden. Hervorzuheben sind die Konzeptionen von Barry Buzan und Ole W ver, von David A. Lake und Patrick Morgan sowie von Helmut Hubel, Markus Kaim und Oliver Lemb-cke. Barry Buzan f hrte den Begriff des Regionalen Sicherheitskomplexes ein und lieferte damit den entscheidenden Beitrag zum Theorieansatz Regionaler Ordnungen, w hrend Ole W ver wiederum Buzans mannigfaltige Ausgestaltungen komplettierte. Ihre bis dato einmaligen und damit grundlegenden Ausarbeitungen zogen eine Reihe kritischer Replik und diskursiver Weiterentwicklung nach sich. David Lake hat letzteren Ansatz konzeptionell entscheidend weiterentwickelt und verdient infolgedessen Beachtung. Da der Umfang der Arbeit zudem begrenzt ist, steht im Zentrum der Untersuchung deshalb der Theorieansatz von Barry Buzan und Ole W ver; dem soll eine k rzere