Limit this search to....

Identitätsstiftende Aspekte bei Migrationserfahrungen. Russlanddeutsche und Gastarbeiter aus Italien.: Ein Vergleich.
Contributor(s): Fischer, Thomas (Author)
ISBN: 3656573239     ISBN-13: 9783656573234
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $27.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2014
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Anthropology - Cultural & Social
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,6, Humboldt-Universit t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut statistischen Daten des Bundesamtes f r Migration und Fl chtlinge leben in Deutschland ca. 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon ca. 6,5 Millionen ausl ndische Staatsb rger. Die Tatsache, dass knapp 20 Prozent der Bev lkerung in einer Weise mit Migration zu tun hatten und dass fast 10 Prozent der Bev lkerung Ausl nder sind macht Deutschland objektiv und trotz der etablierten politischen Linie zu einem Einwanderungsland. Migration ist seit mindestens 150 Jahren ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, und, angesichts immenser Migrantenzahlen in Deutschland, auch ein sozialer und kultureller. Die umfassende Erforschung des Ph nomens Migration ist daher in allen einschl gigen Bereichen von enormer Wichtigkeit, denn um erfolgreich die ausl ndischen Mitb rger integrieren zu k nnen, muss man sie verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen 2 gro e Migrantengruppen zu analysieren, die Russlanddeutschen und die italienischen Gastarbeiter. Die italienischen Gastarbeiter sind als erste Nationalit t per Abkommen eingeladen worden und bildeten bis in die 1970er Jahre die gr te Gruppe. Au erdem gelten die Italiener als die am besten integrierte Gruppe. Die Russlanddeutschen sind mit ber 2,5 Millionen Personen die gr te Einwanderergruppe und geh ren per Definition dem deutschen Volk an. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt am kulturellen Vergleich dieser Gruppen, um am Ende R ckschl sse darauf ziehen zu k nnen, ob ein gemeinsamer kultureller Ursprung von Vorteil auf dem Weg zur Assimilation ist bzw. zu beobachteten welche Rolle die gemeinsame Ausgangskultur im Akkulturationsprozess spielt. Im 2. Kapitel werden die f r das Thema relevanten Begriffe definiert, solche wie Kultur, Identit t, Ethnizit t und Integration sowie der rechtliche Rahmen f r die Migration vorgestellt. Im 3. Kapit