Limit this search to....

Die offene Methode der Koordination. Beschäftigungspolitik in Deutschland, Dänemark, Italien und Großbritannien: Ergebnisse
Contributor(s): Wein, Denise (Author)
ISBN: 3656574553     ISBN-13: 9783656574552
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ ische Union, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universit t Kiel, Veranstaltung: Seminar Eurp ische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 ver ffentlichte der Rat der Europ ischen Union ein Dokument, mit dem Namen "Europ ische Sozialagenda", welches Leitlinien f r eine gemeinsame Sozialpolitik enthielt. Begr ndet wurde die Notwenigkeit einer solchen auf die Idee, dass man gemeinsame Probleme am besten durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch L sen k nnen. Erm glichen sollte dies eine Methode die aus anderen Politikbereichen bekannt war und nun auch in der gemeinsamen Sozialpolitik Anwendung finden sollte: Die offene Methode der Koordinierung. Das Ziel war eindeutig und unmissverst ndlich formuliert: Vollbesch ftigung bzw. ein klarer Schritt in diese Richtung. In Anbetracht der politischen Lage stellt sich nun die Frage, warum trotz dem Vorhandensein klarer Ziele und der daf r ben tigten (wobei zu Diskutieren ist ob diese wirklich ausreichen)Methoden, nach beinahe 13 Jahren keine Ver nderung zu erkennen ist. Die Hausarbeit soll sich die Fragen stellen, was sich in diesem Bereich getan hat, ob es wirklich keine Ver nderungen gibt oder ob es Ver nderungen gibt dann vielleicht nur auf den ersten Blick nicht sieht, oder ob Reformen einfach ihre Wirkung verfehlt haben. Aufgrund des Umfangs der Arbeit sollen nur vier ausgew hlte Staaten betrachtet werden, n mlich D nemark, Deutschland, Italien und Gro britannien. Ich habe mich daf r entschieden gerade diese Staaten zu betrachten, da sie recht unterschiedliche Ausgangssituationen darstellen. Analyserahmen: Den Analyserahmen geben die Leitlinien der Sozialagenda vor. Es wird betrachtet was waren die von ihr formulierten Ziele, in erster Linie wird das in dieser Betrachtung die Vollbesch ftigung sein. Ob und wie wurden sie versucht zu erreichen. Bei der Beantwortung dieser Frage wird die offene Methode