Limit this search to....

Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand
Contributor(s): Schäfer, Yvonne (Author)
ISBN: 3656600228     ISBN-13: 9783656600220
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universit t Kassel (Politikwissenschaften), Veranstaltung: New Economy - Modewort oder neues Entwicklungsmodell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Frage, was immaterielle Arbeit meint, wie gro ihr Einflu auf die jetzige und k nftige Gesellschaft ist und ob sie ber ein emanzipatorisches Potenzial verf gt, welches in Widerstand m ndet. Der erste Teil entspricht einer begrifflichen Ann herung. Hier soll mit Hilfe einiger Autoren dargestellt werden, welche Rolle neue Informations- und Kommunikationsformen im Kontext immaterieller Arbeit spielen, welche T tigkeitsfelder betroffen sind und welche Zusammenh nge zwischen immaterieller Arbeit, Kultur, Gesellschaft und konomie zu betrachten sind. Affektive Arbeit als Komponente der immateriellen Arbeit wird hier beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit dem Moment der Mehrwertgenerierung. Welche Werte werden geschaffen und wie werden sie in den Akkumulationsprozess integriert? Warum realisiert immaterielle Arbeit berhaupt einen Mehrwert? Im dritten Teil wird noch einmal der Wandel der postfordistischen Arbeit thematisiert. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die geforderten Arbeitsqualifikationen. Welche Anforderungen in den verschiedenen T tigkeitsbereichen gestellt werden, wird an dieser Stelle dargelegt. Das Verh ltnis von Arbeit und Leben steht dabei im Vordergrund. Auswirkungen, die sich daraus ergeben, werden im vierten Teil beschrieben. Wichtig ist hierbei die Differenzierung zwischen Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und auf die Gesellschaft als solche. Der These der Selbstverwertung und ihrer Folgen soll hier nachgegangen werden. Ausgehend davon geht es im letzen Teil um das emanzipatorische Potenzial der immateriellen Arbeit. M glichkeiten des Widerstandes stehen hier im Mittelpunkt. Kann man noch von einem Klassenverh ltnis sprechen? Mu man aus dem Verwertungspr