Limit this search to....

Das psychoanalytische Erstinterview nach Argelander. Probleme und Möglichkeiten
Contributor(s): Mütze, Kathrin (Author)
ISBN: 3656600252     ISBN-13: 9783656600251
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 13 Punkte, Philipps-Universit t Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Erstinterview wird als ein offener, unstrukturierter Handlungsdialog aufgefasst, dessen Ziel es ist, die unbewusste Pers nlichkeit des Patienten ...] zur Darstellung kommen zu lassen. Das therapeutische Moment steht damit gleichberechtigt neben dem diagnostischen bereits in dieser ersten Begegnung im Mittelpunkt." (Laimb ck A. 2011, S.1) Diese im allgemeinen einmalige, zeitlich begrenzte Gespr chssituation (vgl. Argelander 1970, S.16), fordert insbesondere die Kompetenz des Analytikers, unbewusste Konfliktlagen des Patienten, die sich in der aktuellen Beziehungssituation zwischen Patient und Therapeut widerspiegeln, innerhalb k rzester Zeit zu erfassen und gegebenenfalls bereits im Erstgespr ch zu deuten (vgl. Laimb ck A. 2000, S.53). Mit dem Erstinterview geht eine hohe innere Erwartungshaltung und Gespanntheit auf Seite des Patienten einher, sich in diesem f r ihn existenziellen Erstkontakt zu ffnen und erkannt zu werden. "Deshalb inszeniert der Patient gerade in diesem Gespr ch in besonders markanter Weise, pr gnant und vollst ndig, seine unbewusste Verfassung" (ebd. S.54). Die Besonderheit des Erstgespr chs konnte zudem von Argelander nachgewiesen werden, indem er aufzeigte, dass zur Erstellung von Diagnosen die psychoanalytische Erfahrung best tigt, "da der Auftakt von besonderer Bedeutung ist, auch wenn man ihn erst viel sp ter versteht" (Argelander H. 1991, S.186). Vor diesem Hintergrund sollte die Bedeutung des Erstinterviews deutlich geworden sein, mit dem sich die vorliegende Arbeit besch ftigen wird. Besonders im Hinblick darauf, dass das psychoanalytische Erstinterview "die aktuelle Psychodynamik in der Zwei-Personen-Beziehung und eine Beziehungsdiagnostik in den Vordergrund stellt" (Laimb ck A. 2011, S.24) ergibt sich die Frage, welche therapeutischen Prinzipien zu beachten sind, um eine