Limit this search to....

Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC): Prototyp zur Schaffung nationaler Identität durch Aufarbeitung von transnational justi
Contributor(s): Storch, Laura (Author)
ISBN: 3656605831     ISBN-13: 9783656605836
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wiederherstellung einer demokratischen Identit tsgemeinschaft durch kollektive Erinnerung? Im Zuge der Demokratisierung in S dafrika, einem Land, welches j ngst von massiven Formen politischer Gewalt heimgesucht wurde, bestand das Bed rfnis nach der Bew ltigung einer grausamen Vergangenheit. Kompromiss und Konsens sollten die jahrhundertelange Spaltung der Gesellschaft berwinden. Dies sollte mit Hilfe einer Wahrheitskommission geschehen, welche dazu dient, schwere Menschenrechtsverletzungen, die in einem bestimmten Zeitraum ver bt wurden, zu erfassen, um dann Empfehlungen f r zuk nftige Reformen auszusprechen, um erneute Gewaltausbr che zu verhindern. Mit Hilfe der s dafrikanischen Wahrheitskommission hoffte man, einen politischen Wandel herbeizuf hren und sich ffentlich mit den historischen Spannungen auseinanderzusetzen. Die Problematik beginnt sich damit zu entfalten, wer berhaupt angeklagt werden soll und wer nicht bzw. wer die Entscheidungen dar ber trifft und wie sich bestimmte, T ter" einem Verfahren entziehen k nnen. W rde eine Festlegung, wer anzuklagen ist und wer nicht, den Gedanken der im Rechtsstaatsprinzip verankerten Gleichheit bei der Strafverfolgung nicht konteragieren? Wie geht man mit ehemaligen Staatsf hren um? Wie kann man ber das Unrecht der Vergangenheit richten und trotzdem zum Dialog einladen? Kann das Leid durch Geld ersetzt bzw. dem Leid ein "monet rer Wert" gegeben werden? Inwiefern k nnte man Opfer, die gefoltert, enteignet, oder deren Angeh rige ermordet wurden angemessene Entsch digungen zukommen lassen? Wo liegen institutionelle St rken und Schw chen der Kommission, welche juristischen/ethischen Probleme sind entstanden? War die TRC lediglich ein Mittel zu