Limit this search to....

Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau: Grundbegriffe und historische Entwicklung der Anforderungen
Contributor(s): Thomas, Marco (Author)
ISBN: 3656619263     ISBN-13: 9783656619260
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, EBZ - Europ isches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Das gesellschaftliche und mediale Interesse an kologischen Themenbereichen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Auch das Bewusstsein, dass die herk mmlichen Energietr ger f r Heizenergie nicht in unendlichem Ausma zur Verf -gung stehen und nicht zuletzt die Preissteigerungen f r Rohstoffe, aus denen Heizenergie gewonnen werden, haben dazu gef hrt, dass Themen wie Energie- und Kostenersparnis ein zentrales Thema in der Wohnungswirtschaft geworden sind. S mtliche wohnungswirt-schaftlich beteiligte Personengruppen, vom Planer bis hin zum Wohnungsmieter, sehen sich mit energetischen Themenkomplexen konfrontiert. Dem winterlichen W rmeschutz kommt in diesem Zusammenhang eine besonders gewichtige Bedeutung zu. In der kalten Jahreszeit wird schlie lich ein Gro teil der Heiz- und W rmenergie verbraucht. Diese Hausarbeit besch ftigt sich zu Beginn mit den wichtigsten Grundbegriffen des win-terlichen W rmeschutzes im Wohnungsbau. Neben den relevanten bautechnischen Grundbegriffen werden zudem w rmeschutzrelevante Kennzahlen erl utert. Im weiteren Verlauf, widmet sich die Hausarbeit der historischen Entwicklung der W rmeschutzanforderungen, von der Einf hrung eines Mindestw rmeschutzes ber die Ausarbeitung der DIN-4108, bis hin zur Novellierung der ab Mai 2014 g ltigen EnEV 2014. Der dritte Teil der Hausarbeit soll einen kurzen zusammenfassenden berblick ber die Behebung energetischer Schwachpunkte liefern. Zudem wird festgestellt, dass eine energetische Sanierung einer bestehenden Immobilie immer mit einer Ver nderung des Nutzerverhaltens der Menschen, die in ihr leben oder arbeiten einhergeht. Bei der Erstellung der Hausarbeit wurde gr tenteils auf einschl gige Fachliteratur zur ckgegriffen. Vereinzelt werden auch t