Limit this search to....

Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein?
Contributor(s): Hausmann, Anna (Author)
ISBN: 3656630224     ISBN-13: 9783656630227
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Grundbegriffe der P dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist bis heute noch nicht ganz konkret klar, ob die Erziehung eines Kindes auf einer autorit ren Basis verlaufen sollte, oder ob ein Kind das Recht auf eine autonome und freie Erziehung hat. Autorit t ist eine Art Reizthema, wie Roland Reichenbach es in seinem Buch "P dagogische Autorit t" nennt, da man sofort dazu veranlagt ist, eine bestimmte Stellung, daf r oder dagegen, einzunehmen. Es gibt etliche Diskussionen ber dieses Thema, die meistens zu zwei gegengesetzten Stellungen f hren, entweder f r die Autorit t oder f r die Freiheit. Aber gibt es vielleicht einen sogenannten "goldenen Mittelweg", der diese Gegens tze aufl sen k nnte? K nnte eine zweiseitige Erziehung, die sowohl teilweise autorit r, aber auch frei und autonom ist, nicht viel mehr erreichen als eine einseitige Erziehung? Mit dieser Arbeit wird genau dies untersucht. In einem ersten Teil wird der Begriff der "Autorit t" n her untersucht. Zuerst wird eine allgemeine Begriffserkl rung dargestellt, die dann von den Merkmalen der Autorit t gefolgt wird. Ferner werden auch noch die genaueren Quellen des Autorit tsgedankens erforscht, um sicherer zu sein, wo dieser berhaupt herkommt. Zuletzt wird dann die Autorit t im p dagogischen Bereich untersucht, wobei auf die Autorit tsbeziehungen zwischen einem Kind und seinen Eltern und Lehrern eingegangen wird. Dar ber hinaus folgt dann eine Begriffserkl rung der "Autonomie/Freiheit", wobei konkreter auf die antiautorit re P dagogik eingegangen wird. Nachtr glich wird dann ein Kapitel f r die Zusammensetzung dieser beiden Richtungen genutzt. Die Idee ist, eine "autonome/freie p dagogische Autorit t" zu untersuchen, wo sowohl Autorit t, als auch Autonomie vertreten sind. Es soll gepr ft werden, inwieweit