Limit this search to....

Wirksamkeit der Massenmedien auf die politische Meinungsbildung der Wähler: "Alte" und "neue" Massenmedien im Vergleich
Contributor(s): Mertsch, Marlene (Author)
ISBN: 3656640475     ISBN-13: 9783656640479
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2,3, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der "People s Choice"- Studie aus den 1940er Jahren, anl sslich der Pr sidentschaftswahl in Amerika, von Paul Felix Lazarsfeld, Bernhard Berelson und Hazel Gaudet, wei man, dass das "Hypodermic-Needle"- Modell1 und die damit verbundenen Annahmen nicht ohne Fragen hingenommen werden k nnen. Individuen einer Gesellschaft werden anscheinend nicht nur von den Massenmedien, sondern vielmehr durch den Face-to-Face Kontakt mit anderen Personen in ihrer direkten Umgebung, beeinflusst. (...) Auf den n chsten Seiten dieser Hausarbeit soll herausgefunden werden zu welchem Ergebnis Lazarsfeld, Berelson und Gaudet mit ihrer Studie kamen und welche Modelle der Kommunikation sich daraus entwickelt haben (Zwei-Stufen-Modell & Zwei-Zyklen-Modell). Interessant scheint hier zu sein, wer genau die Personen sind, die Einfluss auf ihre direkte Umgebung haben, die Lazarsfeld et al. Meinungsf hrer nennt. Inwiefern die Massenmedien der damaligen Zeit, das Radio und die Tageszeitungen, dabei eine Rolle gespielt haben wird zu untersuchen sein. Als Beispiel dient die Pr sidentschaftswahl 1940. (...)In einem n chsten Schritt soll versucht werden die Kommunikationsmodelle der 40er Jahre auf das "neue" Massenmedium, das Internet beziehungsweise das Web 2.0, anzuwenden. Interessant scheint hier die Ausarbeitung von Unterschieden, Ver nderungen und Gemeinsamkeiten, sowohl in Bezug auf die Modelle, als auch spezifisch auf die Meinungsf hrer. Sind die offline Meinungsf hrer der 40er Jahre auch die online Meinungsf hrer des Webs 2.0 oder k nnen Ver nderungen und Unterschiede beobachtet werden? In einem dritten Teil soll das Informationsverhalten der amerikanischen Staatsb rger der 40er Jahre, in Bezug auf die Pr sidentschaftswahl, mit dem Informationsverhalten der B rger der Bundesrepublik Deutschland