Limit this search to....

Die letzten Dominikanerinnen des Marienthals: Eine kultur- und sozialgeschichtliche Fallstudie zu den josephinischen Klosteraufhebungen in den österre
Contributor(s): Wilhelmy, Danielle (Author)
ISBN: 3656651450     ISBN-13: 9783656651451
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- History | Europe - General
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universit du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Restaurierung des Gutes Marienthal durch den Service national de la Jeunesse rief ein erneutes Interesse an der Aufarbeitung der Geschichte des bereits im Jahre 1231 dort bezeugten Klosters auf. Nachdem bei fr heren Forschungen besonders das mittelalterliche Frauenkloster unter der Leitung Yolandas, oder auch unter jener ihrer Mutter Marguerite Gr fin von Vianden und Namur, im Mittelpunkt standen und die Geschichte der dort von 1890 bis 1974 angesiedelten Weissen V ter aufgearbeitet wurde, soll in dieser Untersuchung die 1783 erfolgte Aufhebung des Dominikanerinnenkonvents beleuchtet werden. Dreizehn Jahre vor der eigentlichen S kularisation der Kl ster des ehemaligen Herzogtums Luxemburg unter dem franz sischen Directoire 1796, fanden zeitgleich zu den Klosteraufhebungen in den deutschen Vorlanden auf Anordnung des Kaisers Joseph II. Aufl sungen von Konventen in s mtlichen sterreichischen Erbl ndern statt. Diese trafen auch die vom Statthalterpaar Herzog Albert von Sachsen-Teschen und dessen Frau, Josephs Schwester Marie-Christine, gouvernierten sterreichischen Niederlande, zu denen die damals 9.185 km2 gro e Provinz "Herzogtum Luxemburg und Grafschaft Chiny" geh rte. ...] Laut der die sterreichischen Vorlande untersuchenden Studie Ute Str beles erfuhren vor allem die Frauenkommunit ten tiefgreifende Ver nderungen. Dies begründet sie vor allem durch die stark reglementierende Klosterpolitik Josephs II. die mit dessen Aufhebungen einherging. Die vorliegende Arbeit soll als kultur- und sozialgeschichtliche Fallstudie zur Erhellung der bisher kaum untersuchten Frage der Auswirkungen der josephinischen Klosterpolitik auf weibliche Konvente und der nachkl sterlichen Existenz der Ordensschwestern beitragen. Wer waren die letzten Dominikanerinnen des Marienthals und wie wirkt