Limit this search to....

Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene'
Contributor(s): Wolgast, Konstanze (Author)
ISBN: 3656661448     ISBN-13: 9783656661443
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Hauptseminar Heinrich Heine, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebeslyrik beschreibt stets eine Sichtweise, meist eine Sichtweise auf das andere Geschlecht und, wiederum mit wenigen Ausnahmen, da die Autoren, ob sie Petrarca, Shakespeare, John Donne, Goethe oder Heine hei en, M nner sind, eine Sichtweise auf Frauen. In der Liebeslyrik beschreibt ein literarisches m nnliches Ich eine - ebenso fiktionalisierte - Frau. Doch sind diese Fiktionalisierungen ja nicht ganz abzul sen von ihrem Entstehungshintergrund: vom Kontext des Werkes, in dem sie stehen, ebenso wenig wie von den Repr sentationen, die Frauen in anderen Medien abbilden, von philosophischen Betrachtungen der Frauenfrage und vom t glich gelebten Miteinander der Geschlechter. Frauenbilder oder auch Wandlungen im Frauenbild sind also ein m glicher Einflussfaktor in der Entstehung von Liebeslyrik. Daher soll in einem ersten Teil dieser Arbeit vor der eigentlichen Analyse der einzelnen Gedichte, der historische sowie der werkimmanente und gedankliche Kontext von Heines Liebesgedichten jener Zeit untersucht werden. Auf der anderen Seite steht jede Liebeslyrik klar im Einflussfeld der Gattung, der sie angeh rt. Deshalb soll auch die literarische Tradition der Liebeslyrik kurz darge¬stellt werden, um in einem n chsten Schritt darstellen zu k nnen, in wie weit sich Heine auf diese Tradition bezieht. Entstanden sind die Liebesgedichte der "Verschiedenen" schon vor der Ver ffentlichung der "Neuen Gedichte" 1844 . Doch auch, wenn Heine einige Gedichte schon vor seiner Zeit in Paris geschrieben hat, so stammen doch die meisten von ihnen aus den Jahren 1831 bis 1840. Diese Zeit soll also den Rahmen f r die Betrachtung der sozialen und politischen Stellung der Frau in der Zeit abgeben.