Limit this search to....

Voltaires "Zadig ou la destinée" als conte oriental im frühen Orientalismus der Aufklärung
Contributor(s): Molsberger, Tobias (Author)
ISBN: 365666269X     ISBN-13: 9783656662693
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Franz sisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Institut f r Romanistik), Veranstaltung: Orientbilder in frankophoner Literatur.., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besch ftigt sich mit dem conte oriental, dem Orientalismus und Voltaires conte Zadig ou la destin e. Das hei t, es wird versucht, zwischen diesen drei Hauptaggregaten eine Br cke zu schlagen und herauszuarbeiten, inwieweit sich das Orientbild des Westens bereits w hrend der Aufkl rung manifestierte und bis heute h lt. Begonnen wird zun chst mit einem inhaltlichen berblick Zadigs. Danach wird versucht, die Erz hlung in den Kontext des conte oriental einzuordnen. Es folgt eine Analyse des Ep tre d dicatoire de Zadig la sultane Sh raa (1748), also einer Art Vorwort an eine fiktive Sultanin, die im Hinblick auf die Fragestellung auszugsweise analysiert wird. Weiterhin wird das Bild eines Sultans der Aufkl rer exemplarisch an einem Lexikonartikel aus der Encyclop die zu analyisieren versucht. Zum Abschluss werden noch einige Textpassagen zu Edwards Orientalismuskonzept herausgegriffen. ...] Der Titelsong zum US-amerikanischen Zeichentrick-Kinderfilm Aladdin der Produktionsfirma Walt Disney aus dem Jahre 1993 gibt uns bereits zahlreiche Hinweise auf das bis heute erhaltene Bild der sogenannten westlichen Welt auf den so genannten Orient. Der Film basiert dabei auf der Erz hlung Aladin und die Wunderlampe aus Les Mille et une Nuits, bersetzt und mit aufgenommen von Antoine Galland zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zuerst wird von einem "exotischen Fleck", an dem "Kamele durch die W ste ziehen" gesungen, sp ter dann von einer "Zaubernacht" und fliegenden Teppichen. Hinzu kommt eine f r den Zuschauer exotisch, orientalisch-arabisch klingende Musik mit entsprechendem Instrumentalklang unterlegt. Zudem scheint auch der S nger m