Limit this search to....

Der Kontraktualismus bei Thomas Hobbes. Eine Anthropologie?
Contributor(s): Marschner, Severin-Vasco (Author)
ISBN: 3656675309     ISBN-13: 9783656675303
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $17.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,00, Universit t Leipzig (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Angewandte Ethik, Seminar: Verfassungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Anthropologie soll den Menschen so reflektieren, wie er seinem Wesen nach ist und in der Welt handelt. Das hei t sie muss ihre Aufgabe darin sehen, dieses grundbestimmende Wesen hinter den vielf ltigen und diversen Ausdr cken des menschlichen Lebens zu suchen. Als genaue Bestimmung hierf r dient meistens die Beschreibung einer dem Menschen immanenten und als solche nicht ver nderlichen Doppelnatur, die ihn einerseits in einer Verstandeswelt und andererseits in der Sinneswelt verortet . Theorien, die mit dem Verweis darauf begr ndet werden, dass sie ihre Urspr nge ihre Grundlagen in der menschlichen Natur finden, weisen sich durch einen relativ starken Geltungsanspruch aus. Wie der Kontraktualismus selbst, soll die in dieser Arbeit diskutierte anthropologische Lesart einen strukturell theoretischen Charakter haben. Aus diesem Grund geht meine Betrachtung ber die bersichtliche und inhaltliche Darstellung der theoretischen Eckpfeiler, hin zur Untersuchung, ob der innertheoretisch Weg in Hobbes Leviathan zu einer qualitativen Ver nderung dessen f hrt, was er als das Wesen des Menschen ausmacht. Die notwendige Bedingung die Theorie von Thomas Hobbes kontraktualistischer Konstruktion als Anthropologie auszuweisen, ist also der Nachweis des gleichbleibenden Wesens des Menschen sowohl im Naturzustand und der b rgerlichen Gesellschaft als auch insbesondere in der Grundlegung des Gesellschaftsvertrages, die einem bergang dieser beiden theoretischen Gesellschaftszust nde eine besondere "menschliche" Sollgeltung verschaffen kann. Das Wesen des Menschen l sst sich ber deren naturgem e Rechte und Gesetze betrachten. Ohne eine Bewertung dieses Wesens, macht eine anthropologische R ckf hrung des Kontraktualismus wenig