Limit this search to....

Zur Rolle von argumentativen Konnektoren in Presseberichten: aber, allerdings, deshalb, trotzdem, weil, wenn
Contributor(s): Pejic, Josip (Author)
ISBN: 3656677360     ISBN-13: 9783656677369
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universit t Hamburg (Institut f r Germanistik I), Veranstaltung: Konnektivit t in journalistischen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit richtet ihr Augenmerk auf ein f r journalistische Texte bislang eher abseitig untersuchtes linguistisches Ph nomen: die Textkonnektivit t. Unter dem Begriff "Konnektivit t" werden all jene sprachlichen Mittel und Verfahren gefasst, die der Zusammenhangsbildung in Texten und Diskursen dienen. Es soll hier der Versuch unternommen werden, einige in Presseberichten verst rkt auftretenden Konnektoren und ihre jeweiligen Verwendungsm glichkeiten zu analysieren. Im Laufe der Arbeit wird sich zeigen, dass in Presseberichten vor allem die sogenannten "argumentativen Konnektoren" als Satzankn pfungsmittel von Bedeutung sind, da sie ber ihre semantische Grundfunktion als Satzverbindungen hinausgehende Aufgaben als "Markierer von Argumentationsschritten" (Rudolph 1984:364) erf llen und dadurch das Textverst ndnis des Rezipienten "steuern". Das Ziel der Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, auf welche Weise Konnektoren in Presseberichten als argumentative Marker eingesetzt werden und welche Beziehungen sie darin im Einzelnen zum Ausdruck bringen. Es handelt sich dabei um die Konnektoren aber, allerdings, deshalb, trotzdem, weil und wenn. Im ersten Teil wird zun chst der Begriff "Konnektivit t" und darauf aufbauend die Funktionsweise der sogenannten Konnektoren erl utert. Dadurch wird der Arbeit ein angemessener theoretischer Rahmen verliehen. Im zweiten Teil soll es darum gehen, die Textart "Bericht" zu er rtern. Hierzu werden die von Bucher vorgeschlagenen Klassifikationskriterien u erungs- bzw. Darstellungsform, Textverwendung, Textinhalt sowie Textaufbau herangezogen. Im dritten Teil sollen anhand eines Korpus aus Presseberichten, die in den deutschen Tageszeitungen DIE WELT, Frankfurter