Limit this search to....

Der sechste Tag des Decameron. Madonna Oretta und die Kunst der Erzählens
Contributor(s): Scamarcio, Patrizia (Author)
ISBN: 3656680558     ISBN-13: 9783656680550
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltlich neu ist bei Boccaccio, dass tragische und komische Figuren gleichzeitig pr sentiert werden, was einen reizvollen Wechsel von Ernst und Scherz mit sich bringt. Neben der Mannigfaltigkeit des Inhalts, der unterschiedlichen Motive und Stimmungen sowie der F lle an Schaupl tzen, alternieren Menschen aller sozialen Klassen: Wir lesen von K nigen, F rsten und Rittern, Richtern, B rgermeistern, Notaren, rzten, Kaufleuten, Handwerkern, Geistlichen und Bauern ebenso wie von Damen und Dirnen, treuen wie untreuen Ehefrauen, verliebten Witwen und heiratswilligen M dchen. Mit der von Boccaccio vorgenommenen Verflechtung der anderswo getrennten Milieus f hrt er uns die Diskrepanz zwischen Tugend und Laster, zwischen Gut und B se vor Augen, jedoch zeigt er uns all diese Verhaltensweisen, ohne die Menschen zu verurteilen. Sein Meisterwerk, das Decameron, verschafft uns auf bisher unvergleichlich realistische Art und Weise einen Einblick in die Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begr nder der Novellentradition. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen Einblick in die Erz hlkunst des Boccaccio zu vermitteln. Zun chst gehe ich auf den sechsten Tag ein. Ich behandle dabei seine Einleitung, sein Thema sowie sein Erz hlschema, bevor im dritten Kapitel dann die erste Novelle des sechsten Tages explizit thematisiert wird. In der Schlussbetrachtung sollen die gewonnen Erkenntnisse in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.