Limit this search to....

Die Synonymie-Debatte in Frankreich. Vaugelas, Bouhours, Girard
Contributor(s): Scamarcio, Patrizia (Author)
ISBN: 3656682577     ISBN-13: 9783656682578
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Franz sisch - Linguistik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der linguistischen Forschung wurde der Terminus "Synonymie" zum ausf hrlichen Diskussionsgegenstand. Trotzdem bereitet er noch immer Schwierigkeiten, was sich vor allem auf die Komplexit t der mit dem Begriff "synonym" verbundenen Probleme zur ckf hren l sst. Was bei der Recherche zum Thema sofort auff llt, ist, dass das Grundproblem der Gleichheit oder hnlichkeit der Bedeutung nach wie vor besteht. Ich m chte mich in dieser Arbeit dem Begriff aber weniger aus linguistischer Sicht n hern, sondern ihn vielmehr sprachphilosophisch untersuchen. Zun chst besch ftige ich mich daher mit dem Ursprung der Synonymie, der lange vor Vaugelas' Betrachtungen liegt. Im 17. Jahrhundert nimmt die Synonymie-Debatte in Frankreich ihren Anfang, was mich dazu veranlasst, in Kapitel 3 dieser Arbeit auf die Entwicklung des Synonymie-Begriffs einzugehen. Damals versuchten zahlreiche Sprachtheoretiker sich dem Ph nomen wissenschaftlich zu n hern und schrieben erste theoretische Ans tze zum Thema nieder, die sp ter zum Ausgangspunkt f r weitere Untersuchungen wurden. Unter ihnen war auch Vaugelas, mit dessen Arbeit ich mich in Kapitel 4 dieses Berichts befassen werde. Bouhours, der in Vaugelas' Tradition steht, und sein Verst ndnis von Synonymie werden im f nften Kapitel dargestellt, bevor das Kapitel ber Girard den Reigen der Synonymiker beschlie t. In der Schlussbetrachtung sollen die gewonnen Erkenntnisse in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.