Limit this search to....

Die Beziehung von Optimismus, Stress und Stimmung: Eine mehrebenenanalytische Betrachtung
Contributor(s): Albrecht, Ricarda (Author)
ISBN: 3656682860     ISBN-13: 9783656682868
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Psychology | Social Psychology
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Institut f r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einf hrung in die Mehrebenenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill pr gte einst das Sprichwort "A pessimist sees the difficulty in every opportunity; an optimist sees the opportunity in every difficulty." und traf damit den Kern des Themas, das im Zentrum dieser Arbeit stehen soll. Optimisten wird nachgesagt, dass sie erwarten, dass das Blatt sich immer zum Guten wendet oder das Glas f r sie immer halb voll ist. Solche Konzepte haben eine lange Geschichte in der Volksweisheit aber auch in fr hen Versuchen, Personen in ihrer Pers nlichkeit zu klassifizieren. Wenn dem so ist, sollten Personen, die mit einer optimistischen Sicht der Dinge auch den Schwierigkeiten des Alltags begegnen eine bessere Befindlichkeit und Stimmung aufweisen, als Personen, die diese positive Grundeinstellung nicht teilen. Dies sollte zu einem Vorteil bei Schwierigkeiten oder Belastungen, wie etwa durch negativen Stress, f hren. Solch eine bessere Grundstimmung ist nicht nur aus verhaltenspsychologischer Perspektive von Interesse, beispielsweise um zu verstehen, wie Personen mit verschiedenen Situationen umgehen und sich dabei voneinander unterscheiden, sondern auch aus einer medizinischen Perspektive. Denn ein positiverer Umgang mit Schwierigkeiten und Stress, der f r Personen weniger belastend ist sowie eine bessere Stimmung und Befindlichkeit der Personen, sollte auch zu weniger psychischen aber auch physischen Erkrankungen f hren. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob Optimismus die Beziehung zwischen negativem Stress und Stimmung bedeutsam beeinflusst, ob also die oben vermuteten Vorteile nachgewiesen werden konnten. Daneben war nat rlich auch von Interesse, ob Optimisten an sich schon eine bessere Grundstimmung aufwiesen und ob Stress d