Limit this search to....

Die Figuren im Roman La Princesse de Clèves, ihre Beziehungen zueinander und die Liebe
Contributor(s): Scamarcio, Patrizia (Author)
ISBN: 3656684685     ISBN-13: 9783656684688
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Franz sisch - Literatur, Note: 2,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Madame de La Fayette, geboren als Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, gilt als eine der bekanntesten Autorinnen des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Schon fr h lernte sie Pariser Intellektuelle in den literarischen Salons kennen und erhielt als Ehrenjungfer der K nigin Zutritt zum franz sischen Hof. Im Jahre 1678 erschien ihr Meisterwerk La Princesse de Cl ves, das zun chst anonym erschien, und als "wichtigster Roman der franz sischen Klassik" gilt. In wenigen Worten zusammengefasst, geht es darin um eine Dreiecksgeschichte, die die Liebe zwischen der verheirateten Madame de Cl ves und dem Duc de Nemours darstellt. Eine Beziehung der beiden ist zun chst aufgrund gesellschaftlicher Konventionen nicht m glich. Doch auch nach dem Tod ihres Ehemanns, mit dem sie eine Konventionsehe f hrte, verweigert sich die Protagonistin der neuen Liebe und zieht sich in ein Kloster zur ck. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Beziehungen der Princesse de Cl ves zu den anderen im Roman vorkommenden Personen zu analysieren. Genauer gesagt werden das Verh ltnis zu ihrer Mutter, der Madame de Chartres, ihrem Ehemann, dem Prince de Cl ves, sowie dem Mann, dem eigentlich ihr Herz geh rt, dem Duc de Nemours, untersucht. Weiterhin wird auf die viel diskutierte Entscheidung der F rstin, n mlich den Liebesverzicht, eingegangen und verschiedene Beweggr nde aufgezeigt. Da ich es f r das Grundverst ndnis als sinnvoll erachte, stelle ich meiner Arbeit ein Kapitel voran, in dem ich die Zust nde am Hof sowie die Stellung der Frau an jenem beschreibe.