Limit this search to....

Kompetenzen in der ökonomischen Bildung mit der Erweiterung Partizipationskompetenz: Zusatz um einen Unterrichtsentwurf zur ökonomischen Bildung anhan
Contributor(s): Molsberger, Tobias (Author)
ISBN: 3656695148     ISBN-13: 9783656695141
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Institut f r Schulp dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Fachdiskurs und Anwendungsfelder in der konomischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle beklagen es: Sch ler lernen zu wenig ber wirtschaftliche Zusammenh nge in den allgemeinbildenden Schulen. Als Erwachsene stehen sie den Ph nomenen sp ter hilflos oder mit Vorurteilen behaftet gegen ber. Dabei ist es doch so wichtig, dass sie als Verbraucher und W hler wissen, wie 'Wirtschaft' funktioniert." (George Turner: Turners Thesen. Wirtschaft muss Schulfach werden. In: Tagesspiegel vom 16.02.2009 ) Der Kolumnist des Tagesspiegels George Turner spricht sich in der berschrift seiner Kolumne aus dem nachvollziehbaren Grund der fehlenden Bef higung und des mangelnden Verst ndnisses der Sch ler f r wirtschaftliche Zusammenh nge f r mehr konomische Bildung im schulischen Kontext aus. Oftmals wird argumentiert, die konomische Bildung sei eine Notwendigkeit, die sich aus sich selbst heraus ergebe, da sie einen bedeutenden Teil des Allgemeinwissens darstelle. So stellt Hermann May (2012: 3) fest, dass komische Inhalte, die durch die Schule vermittelt werden und mit Hilfe derer der Mensch zum erfolgreichen konomischen Handeln in seinem Leben bef higt werden soll, nicht den Anforderungen der Gegenwart gerecht w rden, trotz einiger Vorst e diverser Verb nde seit den 1970ern. Es existieren sogar so etwas wie Kompetenzmodelle (Vorschl ge des Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft oder der Deutschen Gesellschaft f r konomische Bildung), methodisch-didaktische Ans tze und Mengen an Unterrichtsmaterial f r die konomische Bildung. Vor allem von Seiten der Wirtschaft wird gefordert, konomische Bildung zu einem eigenen Schulfach zu machen, das hei t, getrennt von politischer Bildung aus den bereits genannten Gr nden. Zudem gen ge das info