Limit this search to....

Kamera und Montage in Requiem for a Dream
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3656706336     ISBN-13: 9783656706335
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Einf hrung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: REQUIEM FOR A DREAM (Darren Aronofsky, USA 2000) ist ein US-amerikanischer Film vom Regisseur Darren Aronofsky aus dem Jahr 2000. Auf dem gleichnamigen Roman von Hubert Selby Jr. basierend, erz hlt der Film den Niedergang von vier Drogens chtigen in Brooklyn. Die jungen Leute Harry (Jared Leto), sein Freund Tyrone (Marlon Wayans) und seine Freundin Marion (Jennifer Connelly) konsumieren jede Art von Droge von Marihuana bis Heroin und versuchen sich mit dem Verkauf von Drogen ber Wasser zu halten. Sie sehnen sich nach einem besseren Leben, geraten jedoch im Laufe des Films immer tiefer in die Abh ngigkeit. Sara Goldfarb (Ellen Burstyn), Harrys Mutter, ist eine einsame, verwitwete Frau, die ihre Tage vor dem Fernseher verbringt und f r ihren gro en Traum, einen Besuch bei ihrer Lieblingsfernsehshow, bereit ist alles zu tun. Um schnell Gewicht zu verlieren, l sst sie sich Appetitz gler verschreiben. Der Konsum von Di tpillen f hrt bei der alten Frau zu Wahnvorstellungen und letztlich zum v lligen Realit tsverlust. Am Ende des Films ist jeder allein und die Tr ume sind "gestorben" Sara landet in der Psychiatrie, Tyrone im Gef ngnis, Harry verliert einen Arm und Marion wird f r ihre Drogensucht zur Prostituierten. Der Film enth lt eine gro e Anzahl verschiedener visueller Techniken von Split Screen, ber Zeitraffer, Snorry Cam und Fischauge, bis hin zu Computersimulationen. Die vorliegende Seminararbeit beschr nkt sich auf die Analyse der Kamera- und der Montagetechnik. Dazu dienen ausgew hlte Szenen, deren Wirkung und Bedeutung f r den Film im Verlauf der Analyse herausgearbeitet werden.