Limit this search to....

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau. Aufbau und Besonderheiten
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3656713189     ISBN-13: 9783656713180
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 46 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Die gotische Kathedrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stilepoche der Gotik entstand um 1140 in der le-de-France und breitete sich von dort in ganz Europa aus, bis sie um 1500 mit dem Ende des Mittelalters von der Renaissance abgel st wurde. Der Bau- und Kunststil ist " ...] das Endresultat des im romanischen Stile immer lebhafter hervortretenden Strebens nach dem vollkommenen Ausdruck der Einheit zwischen dem Ganzen und den Teilen ...]" . In der Architektur kommt dieser Anspruch bei den Kathedralbauten zur Geltung, indem der Innenraum als Raumeinheit konzipiert wird, was die Verschmelzung von S ulen, Wandvorlagen, Fensterrahmen und Gew lbe zur Folge hat. Die massiven Mauern der Romanik werden mithilfe von Strebepfeilern aufgel st und Wandfl chen zugunsten von Fenstern reduziert. Das Resultat ist eine "Lichtarchitektur", die zusammen mit der gesteigerten H he und Weite des Geb udes den Gedanken der Gegenwart Gottes, der Kathedrale als "irdisches Abbild des Himmlischen Jerusalem", erweckt. Frankreich als Quelle gotischer Architektur spielt f r die Entwicklung des klassischen Kathedralschemas eine ma gebende Rolle. Zu den bedeutendsten franz sischen Sakralbauten dieser Zeit, die einen entscheidenden Beitrag zur Entfaltung der gotischen Charakteristika geleistet haben, z hlt auch die Kathedrale von Chartres, welche das Thema dieser Hausarbeit bildet. Ziel des Aufsatzes ist es einen allgemeinen berblick ber den Aufbau der Kathedrale zu geben und dabei die Besonderheiten bzw. Neuerungen gegen ber Vorg ngerbauten herauszuarbeiten. Die Beschreibung des Geb udes wird von West nach Ost erfolgen. Ausgew hlte Vergleiche sollen dabei unterst tzend herangezogen werden um die Bedeutung des Bauwerkes f r die Stilepoche der Gotik zu demonstrieren.