Limit this search to....

Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines Wort und Gegenstand
Contributor(s): Radeck, Carmen (Author)
ISBN: 3656714169     ISBN-13: 9783656714163
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universit t Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar "W. V. Quine: Wort und Gegenstand", 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Rolle der Beobachtungss tze in Willard van Orman QuinesWort und Gegenstand.Es soll gezeigt werden, worin sich Beobachtungss tze auszeichnen und sich von anderen S tzen unterscheiden. Im gr eren Rahmen soll zudem noch dargelegt werden, welche Funktion Beobachtungss tze in Quines Erkenntnistheorie einnehmen und welche Probleme und Fragen sie aufwerfen. Mit seiner Einf hrung der Beobachtungss tze als Schl ssel zu der Frage, wie Theorien zu ihrer Bedeutung gelangen, kn pft Quine an die Protokollsatzdebatte an, die in der ersten H lfte des letzten Jahrhunderts innerhalb des Wiener Kreises gef hrt wurde. Schon damals konnte keine endg ltige Einigung zwischen den Diskussionsteilnehmern erzielt werden. Doch die einzigartige Position der Protokolls tze zwischen der u eren Wirklichkeit und der Sprache lassen Quine diesen Gedanken weiterf hren. Allerdings sieht auch er sich bei einer Definition der Beobachtungss tze vor verschiedene Probleme gestellt, die sein Vorhaben infrage stellen. Im folgenden Kapitel soll zun chst auf die Protokollsatzdebatte des Wiener Kreises eingegangen werden. Dabei beschr nkt sich die Darlegung auf die Positionen Carnaps und Neuraths, da sie f r das Verst ndnis von Quines Beobachtungss tzen die ma geblichen sind. Das dritte Kapitel besch ftigt sich zun chst mit der Sprachauffassung Quines und geht dann ber zur Vorstellung der Begriffe des Reizes und der Reizbedeutung, die mit der Erkl rung der Beobachtungss tze unmittelbar verbunden sind. Anschlie end werden die Beobachtungss tze im Zusammenhang mit der Darstellung anderer Satztypen hergeleitet und von jenen abgegrenzt, um abschlie end auf die Probleme, die sie aufwerfen, einzugehen und ihre