Limit this search to....

Textsortenbestimmung im wissenschaftlichen Bereich: Aufgabe 2 Online-Vorphase im Modul 13 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Contributor(s): Rachbauer, Tamara (Author)
ISBN: 3656714274     ISBN-13: 9783656714279
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Pr fungsvorbereitung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Donau-Universit t Krems - Universit t f r Weiterbildung, Veranstaltung: Einf hrung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir waren uns in den Vordiskussionen einig, dass vor allem Nachvollziehbarkeit, Objektivit t und wissenschaftliche Sprache wichtige Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sind. Wie kann ich das an Texten konkret berpr fen - auch wenn ich den/die Autor/in nicht kenne? Welche Indizien sprechen f r die Wissenschaftlichkeit/Unwissenschaftlichkeit eines Textes? Sie finden nun sechs kurze Textausschnitte. Bitte analysieren und diskutieren Sie diese Texte auf ihre Wissenschaftlichkeit (einzeln oder auch im Zweipersonen-Team - bitte im Falle um Nennung des Teams): - Handelt es sich beim jeweiligen Text um einen wissenschaftlichen Text? Begr nden Sie warum bzw. warum nicht Nennen Sie im Falle eines nichtwissenschaftlichen Textes die korrekte Textsorte - Versuchen Sie detailliert zu begr nden, d.h. schreiben Sie nicht nur "Verwendung von neutraler Sprache"/"keine objektive Sprache" oder "Verwendung von Kurzzitaten" (das w re zu leicht). Nennen Sie konkrete Beispiele an denen Sie Ihre Begr ndungen festma-chen k nnen. - Achten Sie auf bestimmte Formulierungen, Begriffe, Ausdrucksweisen, Schl sselworte, Argumente bzw. Argumentationsketten, Belege/Quellen, die Richtung Wissenschaftlich-keit / Unwissenschaftlichkeit weisen