Limit this search to....

Aspekte der Belastungsbewältigung bei Lehrern
Contributor(s): Urbutt, Anne (Author)
ISBN: 3656715726     ISBN-13: 9783656715726
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Teaching Methods & Materials - General
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich P dagogik - Der Lehrer / P dagoge, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgt man den Studien zur Belastungsforschung, ist der Anteil der belasteten Lehrer, doch recht hoch, und es wird vermutet, dass ein nicht zu vernachl ssigender Anteil der Lehrkr fte ausgebrannt ist. Deshalb ist es notwendig, dar ber nachzudenken, welche Ma nahmen ergriffen werden k nnen, um den Belastungen und den Beanspruchungen entgegenzuwirken (Intervention) oder vorzubeugen (Pr vention). Ziel der Ma nahmen muss die Humanisierung der Arbeitst tigkeit der Lehrkr fte sein, d.h. die psychophysische Gesundheit der Lehrkr fte darf nicht durch die Arbeitst tigkeiten gesch digt werden, das psychosoziale Wohlbefinden sollte nicht beeintr chtigt sein, au erdem sollten die Arbeitst tigkeiten den Belastungen und Qualifikationen entsprechen. Da objektive sowie subjektive Belastungsfaktoren das Belastungserleben beeinflussen, muss es allgemein um die Reduktion der Belastungsfaktoren und um die St rkung der protektiven Faktoren, also um die St rkung der Pers nlichkeit und den Erwerb von Bew ltigungskompetenzen gehen. Dies ist wichtig, da das Belastungsempfinden und damit auch die Beanspruchungen wesentlich von diesen pers nlichen Komponenten abh ngen, da sie f r die Bewertungsstrukturen von Belastungssituationen verantwortlich sind. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt die Ver nderung der individuellen Voraussetzungen auch deshalb ein, weil die situativen Bedingungen h ufig gar nicht vom Einzelnen ver ndert werden k nnen. Bei den subjektiven Bew ltigungsm glichkeiten unterscheidet Czerwenka zwischen instrumentellen, also probleml senden und palliativen, also Beschwerde lindernden, aber nicht die Ursachen bek mpfenden M glichkeiten. Beide Formen der Belastungsbew ltigung k nnen au erdem noch nach "Vermeidung" (avoidance) oder "darauf zugehen"(approach) unterschieden werden. Es ergeben sich danach vier Grundformen der Bew ltigung. Aus dem Inhalt: