Limit this search to....

Carmen. Novelle, Oper, Film
Contributor(s): Heyart, Pit (Author)
ISBN: 3656717702     ISBN-13: 9783656717706
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.3, Hochschule f r Musik K ln, Veranstaltung: Opernfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Versuch einer intermedialen Gegen berstellung des Werkes Carmen. Die schroffe Kritik infolge der zur ckhaltenden Aufnahme des Publikums nach der Urauff hrung am 3. M rz 1875 steht in einem starken Kontrast zu dem bis heute andauernden weltweiten Erfolg der Oper. Beides soll in dieser Arbeit dargestellt werden. In einem ersten Schritt wird kurz auf das Leben des franz sischen Schriftstellers Prosper M rim e eingegangen, bevor die Handlung der Novelle Carmen in den Mittelpunkt r ckt. In einem zweiten Schritt wird auf das Leben des franz sischen Komponisten Georges Bizet eingegangen, dann wird die Entstehung sowie die Rezeption der Oper Carmen erl utert. Das Thema der Oper sowie einzelne Schl sselszenen, welche ich ausgew hlt habe, um sie in Bezug auf die Verfilmung Rosis zu analysieren, werden in den folgenden beiden Abschnitten er rtert. Der letzte Teil der Arbeit besteht aus einer Gegen berstellung der Verfilmung Rosis mit der Oper Bizets. An dieser Stelle m chte ich kurz darauf hinweisen, dass der biographische Teil zu M rim e und Bizet nicht nur aus Interesse verwendet wird, sondern auch im Hinblick auf das Thema der Gegen berstellung zu verstehen ist. Zum einen stimmen einige biographische Sachverhalte M rim es mit der Rolle des Erz hlers berein. Zum anderen kann die bereits erw hnte negative Rezeption der Oper Carmen kaum ins richtige Licht gebracht werden, wenn wichtige Details ber das Leben des Komponisten Georges Bizet sowie ber die Wahrnehmung seiner Werke zu Lebzeiten vernachl ssigt werden.