Limit this search to....

Die deutsche Aufstandsbewegung und der kleine Krieg des Ferdinand von Schill
Contributor(s): Hallmann, Thomas (Author)
ISBN: 365672282X     ISBN-13: 9783656722823
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,7, Universit t Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zusammenbruch des Heilige R mischen Reiches deutscher Nationen folgte nicht nur ein weiterer Schritt der Napoleonischen Neuordnung Europas, sondern auch eine Zeit der franz sischen Fremdherrschaft, unter der weite Teile des ehemaligen Reichsgebietes zu leiden hatten. Napoleon lie die deutschen Staaten durch die Verpflichtung der Truppenbereitstellung f r dessen Feldz ge und die Versorgung der franz sischen Besatzungstruppen regelrecht ausbluten, was die Bestrebungen zu einem Aufstand gegen die franz sische Unterdr ckung n hrte und die Grundlage f r die deutschen Insurrektionspl ne von 1809 lieferte. Ausgangspunkt dieser Ereignisse ist der Kampf der Guerillos in Spanien, deren Vorgehen nach dem Muster des kleinen Krieges als Vorbild f r die deutsche Aufstandsbewegung galt. Best rkt durch die Erfolge der spanische Guerilla entstand auch in sterreich und Preu en der Wunsch, sich mittels einer allgemeinen Volkserhebung von Napoleon loszusagen. Sowohl in sterreich als auch in Preu en versuchten Vertreter aus Politik und Milit r den jeweils eigenen Staat aber auch das gesamte deutsche Volk auf einen erneuten und entscheidenden Waffengang gegen Frankreich vorzubereiten. Mit der antinapoleonischen Befreiungsbewegung war auch ein Aufkeimen eines neuen Nationalgef hls verbunden. sterreicher wie auch Preu en f hlten sich in der Stunde der Not zusammengeh rig und sahen sich als Vertreter der selben Sache. Ein Vertreter jener Patrioten war Ferdinand von Schill, der samt seinem Regiment auszog, um sich der deutschen Aufstandsbewegung von 1809 anzuschlie en. Der Versuch Schills mit seinen Gefolgsleuten einen Krieg gegen Napoleon auf eigene Faust zu f hren und einen Volksaufstand zu entfachen, wird in der vorliegenden Arbeit als Paradigma des deutsche