Limit this search to....

Aby Warburg. Laokoon als Denkmodell der Bildgeschichte
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3656725330     ISBN-13: 9783656725336
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Laokoon - Von der antiken Skulptur zur modernen Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus einem einzigen Steinblock schufen, seine S hne und die wunderbaren Windungen der Schlangen nach bereinstimmendem Plan die hervorragenden K nstler Hagesandros, Polydoros und Athenodoros, alle aus Rhodos. Dieses Zitat von Plinius dem lteren stammt aus dessen Enzyklop die "Naturalia historia" um 79 n.Chr. und stellt die fr heste Erw hnung des Kunstwerkes dar. Der aus der griechischen und r mischen Mythologie stammende trojanische Poseidonpriester Laokoon wurde in Vergils "Aeneis" mitsamt seiner zwei S hne von zwei Schlangen get tet, nachdem er die Trojaner vor der List der Griechen, dem Trojanischen Pferd, gewarnt hat. Die Trojaner sahen darin die Strafe der G tter f r die Entweihung des Geschenkes, was letztlich zum Untergang Trojas f hrte. Die oben erw hnte Plastik zeigt Laokoon und seine beiden S hne im Todeskampf mit den Schlangen (siehe Abb. 1). Bis 1506 blieb die antike Skulptur aus der Zeit des Hellenismus verschollen. Nach der Wiederentdeckung begann eine Phase der intensiven k nstlerischen Auseinandersetzung: K nstler zeichneten die Gruppe und fertigten Stiche, sowie Skulpturen in Bronze und Marmor. Im 18. Jahrhundert setzte dann mit Winckelmanns "Gedanken ber die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" die intensive literarische Besch ftigung mit der Laokoon-Gruppe durch Dichter wie Goethe, Lessing und Schiller ein, wodurch die Plastik besondere Bedeutung f r die sthetik der deutschen Aufkl rung und der Weimarer Klassik gewann . Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jh. findet die Skulptur wieder Beachtung, und zwar in den Arbeiten des Hamburger Kunsthistorikers Aby Warburg. Warburg besch f