Limit this search to....

Film-Theorien. Von der sowjetischen Montagetheorie zur Genretheorie
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3656725926     ISBN-13: 9783656725923
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Performing Arts | Film - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Einf hrung in die Filmtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage "Was ist Film?" wurde die Filmtheorie des fr hen Kinos von Lumi re und M li s eingeleitet. Das "Kino der Attraktionen" mit seinen Trickeffekten wich um 1907 dem Kino der Narration, das den Grundstein f r die heutigen (Spiel-)filme legte. Mit Kuleschow, Pudowkin und Eisenstein r ckte ab den 20er Jahren die Montage ins Zentrum des theoretischen Interesses, w hrend sich der Russische Formalismus etwa zur gleichen Zeit dem Film aus einer literaturtheoretischen Perspektive widmete. In Deutschland propagierte Arnheim Anfang der 30er Jahre den Kunststatus des Films, wohingegen Bazin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit seiner Realismustheorie eine gegenteilige Position einnahm. Etwa zur selben Zeit verfolgte Kracauer mit seiner Arbeit From Caligari to Hitler einen soziologischen Ansatz zum Film. Mit Metz h lt die Semiotik Einzug in die Filmtheorie, gefolgt von psychoanalytischen und feministischen Ans tzen. Der Neoformalismus der 80er Jahre greift auf die Begriffe der Russischen Formalisten zur ck, w hrend die Historische Poetik den externen Faktoren des Films besondere Beachtung schenkt. Mit der Theorie des filmischen Raums und der Genre-Theorie r cken einzelne Aspekte des Films in den Vordergrund, wohingegen Deleuze mit seinem philosophischen Verst ndnis des Kinos um 1990 den letzten Entwurf einer ganzheitlichen Filmtheorie vorlegt. In der vorliegenden Arbeit sollen die wichtigsten Ideen der theoretischen Postionen von Kuleschow und Pudowkin, Arnheim, Kracauer, Metz, Altman und Schweinitz heraus-gearbeitet, kontextualisiert und anschlie end kritisch bewertet werden. Eine abschlie ende vergleichende Betrachtung dient der Zusammenf hrung der verschiedenen Ans tze.