Limit this search to....

Das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman. Ein "Counter-Monument?
Contributor(s): Gronau, Corinna (Author)
ISBN: 3656726175     ISBN-13: 9783656726173
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Der Versuch das Undarstellbare darzustellen: K nstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt ist eine der wenigen Intellektuellen, die bereits wenige Jahre nach Kriegsende das Ausma des Holocaust erkannte. Als beispielloses Ereignis in der Geschichte stellt Auschwitz einen Wendepunkt dar: ein "Krieg ohne Hass", in dem die T tung von Menschen zu einem "methodische n], technisch-administrativen" Akt wurde. Die Pflicht zur Erinnerung geht einher mit der Aneignung einer neuen Ethik, einem, mit Adornos Worten, "neuen kategorischen Imperativ" die Menschen m ssten so denken und handeln, dass eine Wiederholung von Auschwitz ausgeschlossen werden k nne. In der Literatur gilt Celan als einer der ersten, die versuchten f r den Zivilisationsbruch Worte zu finden. Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln entwickelte er eine bis dahin nicht existente "Sprache der Trauer" . Wie positionier(t)en sich dagegen die bildenden K nste zum "Unvorstellbaren"? Welcher Mittel bedien(t)en sich die "memory-artists" um dem "Unsagbaren" Ausdruck zu verleihen und mit welcher Intention? James E. Young, der sich als Professor f r "Judaic Studies" und Direktor der "Association of Jewish Studies" intensiv mit der Erinnerung an den Holocaust und mit k nstlerischen Verarbeitungsformen besch ftigt hat, beschreibt mit seiner These des "Counter-Monument" eine Form der Auseinandersetzung, welche er vor allem in den 1980er Jahren in Deutschland beobachtet hat. Diesen "Gegen-Denkm lern" liegt der Skeptizismus der K nstler zugrunde, die jede Verkn pfung von Erl sung und Vernichtung, ob religi ser, sthetischer oder politischer Art, ablehnen. Doch wie sieht das kontempor re Denkmal aus? Am Beispiel des "Denkmal f r die ermordeten Juden Europa