Limit this search to....

Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!: Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden
Contributor(s): Möller, Robert (Author)
ISBN: 3656727538     ISBN-13: 9783656727538
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Policy & Reform
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - Reformp dagogik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europ ischen Aufkl rung und ihrer Voraussetzungen - Familie, Familienerziehung und Geschlechterverh ltnisse vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion ber die antiautorit re Erziehung existiert seitdem der Erziehungsstil selbst publik wurde. Sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie dieses Erziehungskonzept den Bed rfnissen und Interessen des Kindes gerecht wird. Um das beurteilen zu k nnen, bedarf es jedoch zun chst einiger Vorbetrachtungen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es daher sein, die Einfl sse und Auswirkungen der antiautorit ren Erziehung auf die Entwicklung des Kindes zu erl utern. Da es insgesamt eine Vielzahl von Variationen der antiautorit ren Erziehung gibt, worauf noch gesondert eingegangen werden wird, greift diese Ausarbeitung auf die theoretische Konzeption und praktische Umsetzung der sozialistisch-antiautorit ren Erziehung der Kinderl den zur ck. Es soll au erdem der Frage nachgegangen werden, ob die antiautorit re Erziehung der Kinderl den in ihrer Ausrichtung eine berforderung f r die Psyche des Kindes darstellt und wenn ja, wodurch sich dieses u ert. Dazu soll zuerst eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung der antiautorit ren Erziehung und der Kinderladenbewegung, auch unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, erfolgen. Daran anschlie end soll der Erziehungsstil selbst in seiner Struktur dargestellt werden. Des Weiteren wird eine Betrachtung der entwicklungspsychologischen Faktoren erfolgen, welche das Kind in den ersten Jahren seines Lebens ma geblich beeinflussen und weiterf hrend, welchen Einfluss die antiautorit re Erziehung dabei hat. Zus tzlich soll auch die Rolle und Fu