Limit this search to....

Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Wissensmanagement
Contributor(s): Möller, Robert (Author)
ISBN: 3656727783     ISBN-13: 9783656727781
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Innovative Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse - M glichkeiten kompetenzorientierter und technologiegest tzter Bildungsszenarien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft manifestiert sich Wissen immer st rker zu dem entscheidenden Erfolgsfaktor f r die Existenz sowohl Einzelner, als auch von Organisationen. Besonders Unternehmen, als eine Form von Organisationen, sehen sich mit einem globalen Wettbewerb, technisch immer anspruchsvolleren Produkten und Dienstleistungen, k rzeren Innovationszyklen und zunehmenden Kundenerwartungen konfrontiert. Im Zuge dessen ist Wissen vielerorts zum vierten Produktionsfaktor - neben Kapital, Arbeit und Boden - avanciert und ist in modernen Unternehmungen bereits mit bis zu 60 Prozent an der Gesamtwertsch pfung des Unternehmens beteiligt. Im Hinblick auf auf diese Fakten erscheint es durchaus verst ndlich, wenn das Wissen auf die gleiche Art und Weise zur Steigerung der Produktivit t gesteuert werden soll, wie dies mit den klassischen Produktionsfaktoren bereits geschieht. Aus dieser Forderung heraus ist ein neuer Zweig der Unternehmensf hrung erwachsen, das Wissensmanagement. In der vorliegenden Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, welche wissenschaftstheoretischen Grundlagen f r den gesteuerten Umgang mit organisationalem Wissen existieren und wie diese ausgestaltet sind. Dazu wird im Schwerpunkt auf die Begriffsbestimmung eingegangen, welche sich insbesondere f r den Bereich des Wissens als weites Feld an Definitionen und Ans tzen darstellt. Dabei wird versucht, eine Definition herauszuarbeiten, welche sowohl den individuellen Aspekt von Wissen, als auch den organisationalen Bezug ber cksichtigt. Neben einem kurzen Exkurs zum Begriff des Managements kann daraus abgeleitet eine Definition f r Wissensmanagement gewonnen