Limit this search to....

Mitbestimmung in Unternehmen aus der Perspektive der Theorie der Verfügungsrechte: Mitarbeiterbeteiligung zwischen Machtverlust und Effizienzsteigerun
Contributor(s): Möller, Robert (Author)
ISBN: 3656727880     ISBN-13: 9783656727880
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Sozio- konomische Grundlagen des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsplatz stellt f r einen Besch ftigten sowohl aus konomischer wie auch aus sozialer Sicht einen wichtigen Lebensbereich dar. Ver nderungen in diesem Umfeld wirken sich oftmals auf die Lebensf hrung des Angestellten aus. Da sich der Mitarbeiter ber diesen Umstand im Klaren ist, sucht er nach M glichkeiten, sich an diesen Entscheidungen zu beteiligen. Der Unternehmer andererseits wird durch eine derartige Mitbestimmung teilweise von der freien Unternehmensleitung abgehalten, wodurch er nicht mehr ausschlie lich auf die Marktbed rfnisse reagieren kann, sondern auch die Mitbestimmungsrechte seiner Angestellten ber cksichtigen muss. Aufgrund dieser berlegungen stellt sich die Frage, ob Mitbestimmung im Unternehmen zu Effizienzverlusten f hrt, oder ob vielleicht doch die positiven Effekte, wie sie durch verbesserte Kommunikation, den Abbau von Informationsasymmetrien oder verringertes Konfliktpotential entstehen, gegen ber der "Verlangsamung und Verteuerung betrieblicher Prozesse" (Hinderlich 2007) berwiegen. Die empirischen Befunde sind hier, trotz einer Vielzahl entsprechender Studien, grunds tzlich widerspr chlich. Des Weiteren beziehen sich die Studien im Einzelnen auf unterschiedliche positive Effekte und Beteiligungssysteme. Eine eindeutige Aussage zur Wirkung von Mitarbeiterbeteiligung l sst sich, innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses, bis heute nicht treffen. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, die Mitbestimmung in Unternehmen aus der Perspektive der Neuen Institutionen konomik, hier insbesondere aus dem Blickwinkel der Verf gungsrechtetheorie zu betrachten, um so einen theoretischen Ansatz zur Beantwortung der Frage zu finden, ob Mitarbeiterbeteiligung eher einen unternehme