Limit this search to....

Schadenszauber als Element der Hexenprozesse
Contributor(s): Glowania, Patricia (Author)
ISBN: 3656745579     ISBN-13: 9783656745570
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 2,3, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut f r Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man heute in esoterische Internetforen, in denen sich selbst bezeichnete Hexen und Magier austauschen, wird man feststellen, dass Schadenszauber, insbesondere Liebeszauber, sehr beliebt sind. Es werden Schadenszauber f r ehemalige Liebespartner vorgeschlagen oder Schadenszauber zur Bestrafung anderer Personen erw nscht. Dass dieser Schadenszauber mit seinen diversen Anwendungsgebieten eine sehr lange Geschichte hat und bereits in den Hexenprozessen des Mittelalters von Bedeutung war, vermutet man nicht, wenn man sich die Beitr ge der Forenbenutzer anschaut. Ziel der Arbeit ist es die Tradition der Schadenszauber aufzuzeigen. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der Schadenszauber in den Hexenprozessen gespielt hat. Neben der Kl rung allgemeiner Begrifflichkeiten und geschichtlicher Fakten soll der Schadenszauber an konkreten Beispielen erl utert werden. Da der "Hexenhammer", verfasst von den beiden dominikanischen Inquisitoren Heinrich Institoris und Jakob Sprenger, bei der Benennung der einzelnen Elemente der Hexenprozesse eine entscheidende Rolle gespielt hat, wird er zur n heren Betrachtung herangezogen werden. Zudem soll er zur Eingrenzung der Datierung der Hexenprozesse dienen. Durch einen Exkurs in die Internetforen ber Magie, Hexerei und Esoterik soll das Verst ndnis von Schadenszauber im heutigen Zeitalter mit dem urspr nglichen Verst ndnis verglichen und abgerundet werden.