Limit this search to....

Suizid im Jugendalter. Präventions-Möglichkeiten der Sozialarbeit und anderer niedrigschwelliger Angebote
Contributor(s): Ören, Zeynep (Author)
ISBN: 3656756481     ISBN-13: 9783656756484
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sterben j hrlich doppelt so viele Menschen durch einen Suizid als durch einen Verkehrsunfall. Die durchschnittliche Suizidrate liegt bei ca. 11.000 im Jahr. Statt der Thematik "Suizid" im allt glichen Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wird die gesellschaftliche Tabuisierung der Selbstt tung fortgesetzt. Oftmals sind die Bewegr nde sehr verschieden, angefangen von Liebeskummer bis hin zur finanziellen Existenzangst. Daher kann grunds tzlich jeder Mensch unabh ngig von Alter, Geschlecht und Zugeh rigkeit in eine Situation kommen, wo er oder sie sich vorstellt, mit einer Selbstt tung seinem Leben ein Ende zu setzen. Auff llig ist, dass Suizid und Suizidversuche in keinem anderen Lebensabschnitt h ufiger auftreten als im Jugendalter. Dies liegt vor allem daran, dass das Jugendalter die "Zeit der Krisen" ist, da die Jugend gepr gt von der Entwicklung des Selbstwertes und der Identit t ist. Aufgrund dieser schwierigen Lebensphase, steht die Soziale Arbeit vor gro en Herausforderungen: Zum einen ist der Zugang zu suizidgef hrdeten Jugendlichen gepr gt von einer gro en Hemmschwelle seitens der Jugendlichen und zum anderen mangelt es den Sozialarbeitern h ufig an Fachwissen. Oftmals sind es die niedrigschwelligen Angebote, die eine erste Kontaktaufnahme zwischen Sozialarbeitern und suizidgef hrdeten Jugendlichen erm glichen. Diese niedrigschwelligen Angebote m ssen an die Bed rfnisse und die Hemmschwelle der Jugendlichen ankn pfen. Es stellt sich also die Frage, welche Zug nge den Kontakt zu den suizidgef hrdeten Jugendlichen erleichtern und welche ihn erschweren? Die vorliegende Hausarbeit widmet sich daher dem Thema "Suizid im Jugendalter" in Hinblick auf die Konzeption der niedrigschwelligen Hilfe in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil der Hausarbeit besch