Limit this search to....

Wer ist schuld am Ersten Weltkrieg? Der didaktische Zugang zur Fischer Kontroverse mittels Strukturierter Kontroverse
Contributor(s): Jonas, Robert (Author)
ISBN: 3656764093     ISBN-13: 9783656764090
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Seminar f r Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Kooperatives Lernen im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung der Fischer-Kontroverse mittels der Methode der Strukturierten Kontroverse. Es geht dabei darum, das didaktische Potential einer historischen Debatte und der Strukturierten Kontroverse herauszuarbeiten. Im ersten Teil der Arbeit, der Sachanalyse, werden der Gegenstand und der historische Verlauf der Fischer-Kontroverse dargestellt. Au erdem werden zentrale Argumentationen verschiedener beteiligter Historiker wiedergegeben. In der Didaktischen Analyse wird begr ndet, warum das Thema im Unterricht behandelt werden soll. Die Punkte 2.1 bis 2.4 erl utern m gliche Lernziele der Besch ftigung mit der Kriegsschulddebatte. In Punk 2.1 wird die Relevanz des Themas f r die Gegenwart und Zukunft der Sch ler erl utert. In Punkt 2.2 wird die "h here Relevanz", der Sinnzusammenhang zwischen der Fischer-Kontroverse und prinzipiellen polit-historischen Gesichtspunkten wie Begrifflichkeiten und Objektivit t der Erkenntnis erl utert. In Punkt 2.3 soll gezeigt werden, inwiefern Sch ler durch den Umgang mit der Fischer-Debatte wichtige Kompetenzen erwerben. Punkt 2.4 befasst sich mit dem Prinzip der Multiperspektivit t und stellt dar, inwiefern dieses durch die Besch ftigung mit der Fischer-Kontroverse erlernbar ist. In Punkt 2.5, der didaktischen Reduktion, wird die Frage beantwortet, wie der Gegenstand reduziert werden muss, um ihn f r eine bestimmte Altersgruppe angemessen erfahrbar zu machen. Im dritten Teil der Arbeit wird die Methode "Strukturierte Kontroverse" in bezug auf die Fischer-Kontroverse vorgestellt. Dabei soll deutlich werden, wie sich die didaktischen Potentiale der Kriegsschulddebatte mit denen der