Limit this search to....

Gedanken und Fragen eines Klinikers zur Infektion mit Borrelien und Ko-Infekten
Contributor(s): Hübner, Axel (Author)
ISBN: 3656820392     ISBN-13: 9783656820390
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit Patienten in Klinik und Praxis, bei denen der Verdacht auf Borreliose und Ko- oder Begleitinfektionen bestand, macht sich der Autor Gedanken zur Rechtfertigung seines Handelns, zumal er einen Konflikt, der sich derzeit noch zwischen Theoretikern und Praktikern zu diesem Thema abspielt, auszuhalten hat. Die Vertreter dieser beiden Lager sind organisatorisch vertreten auf der einen Seite in der IDSA (Infectious disease society of America) und den entsprechenden europ ischen Organisationen wie EUCALB (European Union Concerted Action on Lyme Borreliosis), auf der anderen Seite in der ILADS (International Lyme and Associated Diseases Society) und der DBG (Deutsche Borreliose Gesellschaft). Als Kliniker, dem das Leid der Patienten t glich vor Augen ist, ruft der Autor alle Konfliktparteien zur Mitarbeit auf und er stellt Fragen zur Infektion mit Borrelien, dem m glicherweise doch chronischen Verlauf der Erkrankung, zu der Symptomatik bei der Infektion mit Borrelien, zur Sensitivit t und Spezifit t von Antik rperbestimmungen im Praxisalltag, zu der Aussagekraft des EliSpot und des CD57 Wertes bei der Diagnosefindung, zur Therapie mit Antibiotika und mit den Kontrollma nahmen und den Stoffwechsel des Patienten unterst tzenden Ma nahmen (Adjuvantien) vor und w hrend der Therapie, zum Ph nomen Erythema migrans und dem die Therapie m glicherweise komplizierenden Ph nomen Biofilm und den m glicherweise Krankheitsr ckf lle verursachenden pleomorphen, langsam wachsenden Bakterienformen (Persister- oder L-Formen). Der Beitrag gr ndet auf einem intensiven Literaturstudium. Umfangreiche Literaturangaben und Linksammlungen finden sich im Anhang als Anregung f r den an dem Thema interessierten Leser.