Limit this search to....

Die vier Seiten des Nachrichtenquadrats nach Schulz von Thun. Störfaktoren der einzelnen Seiten und Maßnahmen zur Reduzierung
Contributor(s): Seitz, Patricia (Author)
ISBN: 365684335X     ISBN-13: 9783656843351
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.1 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-W rttemberg Mannheim, fr her: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Dieses Zitat des ber hmten Kommunikationswissenschaftlers Watzlawick beschreibt den Stellenwert der Kommunikation in der heutigen Zeit. Denn immer wenn zwei Individuen aufeinandertreffen ist auch Kommunikation vorhanden. Diese Kommunikation kann sowohl auf der verbalen, als auch auf der nonverbalen Ebene stattfinden. Im Alltag kommunizieren wir auf ganz unterschiedliche Weisen. Das bezahlen an der Kasse, das Gr en des Brieftr gers oder auch der Smalltalk mit der Nachbarin sind Formen der Kommunikation. Doch was genau versteht man eigentlich unter Kommunikation und wie l uft sie ab? Diese Fragen sollen im Laufe der Seminararbeit beantwortet werden. Hierzu werden im zweiten Kapitel einige wichtige Begriffe erl utert, um einen ersten berblick zu erlangen. Im weiteren Verlauf wird das Nachrichtenquadrat nach Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. Schulz von Thun ist ein Kommunikationswissenschaftler, welcher Kommunikation aus zwei Ansichten betrachtet. Auf der einen Seite wird die Sicht eines sogenannten Senders dargestellt, auf der anderen Seite stellt er die Seite eines Empf ngers dar. Durch das Nachrichtenquadrat l sst sich erkl ren, wie der Sender eine Nachricht meint und wie diese beim Empf nger ankommt. Die Inspiration f r dieses Quadrat hat Schulz von Thun von mehreren Kommunikationsmodellen, wozu auch die Kommunikationstheorie des oben genannten Watzlawick z hlt. N her betrachtet wird das Quadrat im dritten Kapitel dieser Arbeit. Es wird immer wieder festgestellt, dass es bei der Kommunikation zu Missverst ndnissen zwischen dem Sender und Empf nger kommt. Anhand des Quadrats werden im vierten Kapitel der Seminararbeit Beispiele f r St rungen bei der Kommunikation aufgezeigt. Hierbei wird sowohl die Seite des Empf ngers, als auch die Seit