Limit this search to....

Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen
Contributor(s): Bierbrauer, Marina (Author)
ISBN: 3656852480     ISBN-13: 9783656852483
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $33.16  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.05" H x 5.83" W x 8.27" (0.09 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Satzgliedanalyse, bereits in der Grundschule erlernt, erscheint auf den ersten Blick eindeutig und keine weiteren Probleme oder Fragen offen zu lassen. Das Subjekt ist Gegenstand der Satzaussage, das wor ber gesprochen wird und mit wer oder was erfragbar. Das Pr dikat wird durch ein Verb oder ein Verbkomplex realisiert und dr ckt die auf das Subjekt bezogene Handlung, einen Vorgang oder Zustand aus. Das Objekt ist Zielpunkt des verbalen Geschehens; ein Genitivobjekt ist mit wessen erfragbar, das Dativobjekt mit der Frage wem, das Akkusativobjekt mit wen oder was und das Pr positionalobjekt schlie lich mit der Pr position + Fragepronomen. Adverbiale Bestimmungen dr cken die n heren Umst nde des Satzgeschehens aus und werden nach ihrer Semantik eingeteilt in Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmungen. Zu allen Satzgliedern au er dem Pr dikat k nnen au erdem Attribute als sogenannte Satzgliedteile hinzutreten. Attribute treten in der Regel zu einem Substantiv oder Adjektiv hinzu und beschreiben dieses n her. Soweit zu den traditionellen und gebr uchlichsten Termini der traditionellen Satzgliedanalyse. Die folgenden Ausf hrungen besch ftigen sich mit der Frage, ob die Zuordnung und Benennung einzelner Satzglieder tats chlich immer so eindeutig ist. Wie sich herausstellen wird, kann es besonders bei der Unterscheidung zwischen Pr positionalobjekt und adverbialer Bestimmung zu Schwierigkeiten kommen. Wie l sst sich zum Beispiel in dem Satz Die Reisenden fragten am Informationsstand nach dem Weg feststellen, dass es sich bei der Pr positionalphrase am Informationsstand um eine Lokalbestimmung und bei nach dem Weg um ein Pr positionalobjekt handelt? Diese Frage soll hier beantwortet werden. Zun c