Limit this search to....

Artikelrealisierung im Spanischen und Englischen im Vergleich: Herkunftsprecher des Spanischen und die (Un)- Problematik der Artikelrealisierung
Contributor(s): Thies, Lena (Author)
ISBN: 3656860483     ISBN-13: 9783656860488
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r Romanische Sprachen und Literaturen), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Artikelrealisierung im Spanischen und Englischen betrachtet und dabei untersucht werden, ob ein eventueller Spracheinfluss des Englischen auf die spanische Sprache der in der Studie von Ionin und Montrul (2010) untersuchten Herkunftsprecher eher mit unvollst ndigem Erwerb der Muttersprache oder mit Spracherosion der Muttersprache in der Kindheit zu erkl ren ist. Beide Positionen werden in der Wissenschaft vertreten (vgl. Montrul, 2010) und sind viel diskutiert. Um eine Tendenz im Zusammenhang mit der Artikelrealisierung zu erhalten, werde ich zun chst den Begriff der Herkunftsprecher sowie die zugeh rigen Theorien des unvollst ndigen Erwerbs und der Spracherosion erl utern. Au erdem biete ich einen kurzen berblick ber den Erwerb der Artikelrealisierung im Spanischen. Im dritten Kapitel werden der theoretische Hintergrund von definiten und indefiniten Artikeln im Englischen und im Spanischen und die zugrundeliegende Studie von Ionin und Montrul (2010) dargelegt. Dabei werde ich auf Erwartungen vor und Ergebnisse im Laufe der Studie eingehen. In Kapitel vier kehre ich zur ck zur eigentlichen Fragestellung und bewerte die Ergebnisse der Studie. Im Zuge dessen werde ich mich auf weitere Studien beziehen, die verschiedene Standpunkte vertreten und begr nden (P rez-Leroux et al., 2004a; Kupisch, 2011). Dabei soll die Tendenz herausgestellt werden, dass man durchaus annehmen kann, es handle sich bei Herkunftsprechern um den Fall von unvollst ndigem Erwerb in der Kindheit. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet, sowie noch offene Fragen angef hrt, die man im Rahmen der Thematik weiter betrachten kann und sollte. Die vorliegende Arbeit kann dabei nur einen kl