Limit this search to....

Die Bedeutung des Warschauer Vertrags für die deutsch-polnischen Beziehungen
Contributor(s): Frieten, David (Author)
ISBN: 3656873194     ISBN-13: 9783656873198
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Au enpolitik, Note: 1,0, Universit t Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Niemals zuvor in der Geschichte Europas seit dem Mittelalter waren die deutsch-polnischen Beziehungen so stark belastet wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Die deutsche Besatzung Polens kostete etwa sechs Millionen Polen das Leben. Neben der Zerst rung zahlreicher St dte und D rfer versuchten die deutschen Besatzer auch, die polnische Kultur von dem Antlitz des Kontinents zu vertreiben. Die zahllosen Morde an unschuldigen Zivilisten, die Vertreibungen und Umsiedlungen, die im Rahmen des sogenannten "Generalplan Ost" von den Besatzern durchgef hrt wurden und die in Zuge der Rassenideologie der Nationalsozialisten durchgef hrten "S uberungen" innerhalb der polnischen Bev lkerung sind nur einige der Wunden, die die deutsche Besatzung dem polnischen Volk zugef gt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Polen sowohl gesellschaftlich als auch politisch und wirtschaftlich vollkommen zerst rt und der Deutsche war, egal ob aktiv als Besatzer dabei oder nicht, f r die meisten Polen der Inbegriff des B sen. 66 Jahre sp ter, am 1. Mai 2011, trat in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches die "Freiz gigkeit f r Arbeitnehmer aus Polen" garantiert. Seit dem Beitritt Polens zum Schengen Raum ist die Oder-Nei e-Grenze, einst der Kern des Streits zwischen Deutschen und Polen, die Deutschland und Polen trennt, eigentlich nur noch auf dem Papier existent. Europa w chst langsam zusammen und mit ihm auch Deutschland und Polen. Die Entwicklung, die hinter diesem Kontrast steht, bildet ein gro es Untersuchungsfeld f r Historiker und Politikwissenschaftler. Wie konnte es gelingen, die deutsch-polnischen Beziehungen nach den gemeinsam erlebten Verbrechen der Vergangenheit wieder zu normalisieren oder zumindest auf den Weg einer Normalisierung zu bringen? Ein entscheidender Schritt dahin wurde durch die Unterzeichnung des W