Limit this search to....

Gender und transnationale Migration: Au Pair als Migrationsstrategie osteuropäischer Frauen
Contributor(s): Wolday, Bisrat (Author)
ISBN: 3656881952     ISBN-13: 9783656881957
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin (Ethnolgie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit m chte ich, unter R ckgriff auf eine empirische Arbeit von Ramona Lenz und Sabine Hess, darstellen, wie Au Pair zu einer Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa wurde. Hierf r werde ich zun chst kurz auf den Begriff der Transnationalit t eingehen und nachfolgend erl utern in welcher Weise Au Pair als Migrationsstrategie fungieren kann und worin die Chancen und Risiken liegen. Abschlie en gehe ich dann auf die wesentlichen Konfliktlinien zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmerin im privaten Haushalt ein. Transnationalit t ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden, um welches man in der neueren Migrationsforschung kaum herumkommt. Anders als Globalisierung, welche sich auf die Grenzaufl sung und Internationalisierung von M rkten, Konsumg tern und Kommunikationsmitteln bezieht, beschreibt Transnationalit t die Auswirkung dieser wirtschaftlichen Neuerungen auf der Ebene des Sozialen. Wobei insbesondere der Versuch einer kritischen Auseinandersetzung mit Konzeptualisierungen von Migrationsbewegungen als eingleisigem Verkehr, von einem Herkunftsland in ein Aufnahmeland, zur Einf hrung des Begriffs der Transnationalit t in die Migrationsforschung f hrte. Infolge ansteigender, grenz berschreitender Bewegung von Menschen, G tern und Informationen entstehen hierbei transnationale oder transstaatliche R ume. "Diese sozialen R ume fallen nicht eindeutig mit einheitlichen Fl chenr umen zusammen, wie es im Falle der 'Auswanderer' (Ankunftsland) und der r ckkehrenden 'Gastarbeiter' (Herkunftsland) ist. ...] Vielmehr sind diese Transnationalen Sozialen R ume ein hybrides Produkt aus identifikativen und sozialstrukturellen Elementen der Herkunfts- und der Ankunftsregion, zwischen denen sie sich plurilokal und dauerhaft aufspannen."