Limit this search to....

Differenz und Geschlecht
Contributor(s): Wolday, Bisrat (Author)
ISBN: 3656881960     ISBN-13: 9783656881964
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: gut, Freie Universit t Berlin (Institut f r Ethnologie), Veranstaltung: TK Geschlechterforschung WS 2002/03, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Einleitung "Differenz und Geschlecht" zum gleichnamigen Sammelband geben Brigitta Hauser-Sch ublin und Birgitt R ttger-R ssler eingangs einen R ckblick auf die Entwicklung der feministischen Perspektiven in der Ethnologie. Diese kritische Auseinandersetzung mit den Theorien der Geschlechterforschung dient ihnen vor allem dazu, sich von den bisherigen Erkl rungsmodellen abzugrenzen und die Position des, von ihnen selbst vertretenen, Differenzansatzes zu veranschaulichen. Entsprechend dieser Reihenfolge m chte auch ich zun chst auf die Entwicklung feministischer Perspektiven in der Ethnologie eingehen, um ber die Distanzierung von feministischen Thesen in der Ethnologie, den Bogen zur Erl uterung des Differenzansatz zu spannen. Gem Hauser-Sch ublins und R ttger-R sslers Ausf hrungen entwickelte sich die ethnologischen Geschlechterforschung, hnlich der Wandlung in Politik-, Kunst- oder Naturwissenschaften, von einem bergreifend geltenden Erkl rungsmodel f r Geschlechterrelationen, hin zu unterschiedlichen, im Widerspruch zueinander stehenden Erkl rungsentw rfen, welche nur noch partikul re G ltigkeit besitzen. Die Autorinnen sehen zwar den Ursprung der Geschlechterforschung in den "politisch motivierten Frauenbewegung westlicher Industriestaaten", weisen jedoch explizit darauf hin, dass sich die Verbindung zwischen Geschlechterforschung und politischer Frauenbewegung zwar nicht vollends gel st, zumindest jedoch gelockert habe.