Limit this search to....

Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung: Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz
Contributor(s): Tlatlik, Vicky (Author)
ISBN: 3656882657     ISBN-13: 9783656882657
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Preventive Medicine
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,5, Deutsche Hochschule f r Pr vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage weisen R ckenschmerzen und Wirbels ulenerkrankungen nicht nur eine epidemiologische und medizinische, sondern auch eine gesundheits konomische Bedeutung auf (Robert-Koch-Institut, 2012, S. 7). Aufgrund des R ckenleidens kommt es bei den Deutschen zu einer vermehrten Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems, zu einer h heren Arbeitsunf higkeit und zu einer fr heren Rente, wegen teilweiser oder sogar voller Erwerbsminderung (Robert-Koch-Institut, 2012, S. 7). So lag 2010 das Muskel-Skelett-System mit 37 % auf Platz 1 der medizinischen Rehabilitation bei Erwachsenen (Techniker Krankenkasse, 2012 S.98). Nicht nur das Muskel-Skelett-System, sondern auch die Erkrankungen mit den l ngsten Arbeitsunf higkeitszeiten bei den AOK- Pflichmitgliedern liegen mit R ckenschmerzen im Jahr 2008 mit 14,2 Millionen Arbeitsunf higkeitstagen (AU-Tage) auf Platz 1, darunter 5,0 Millionen Frauen und 9,2 Millionen M nner (Wissenschaftliches Institut der AOK, 2011). Daneben sind bei Fr hberentungen, die Krankheiten, die das Muskel-Skelett-System betreffen, mit knapp 24.000 Rentenzug ngen, auf Platz 2 (Deutsche Rentenversicherung Bund, 2012). Im Jahr 2008 f hrte Ingo Frob se eine der gr ten R ckenstudien durch. Die Ergebnisse zeigten, dass die h ufigsten R ckenschmerzen zwischen dem 40. und 49. Lebensjahr gefolgt von der Altersklasse 30 bis 39 Jahre auftreten. Diese zwei Lebensphasen weisen bei den meisten Menschen eine hohe berufliche oder famili re Belastung auf. Sogar 80, 8 % hatten im Zeitraum der Befragung akute R ckenschmerzen. Nach den Angaben der Probanden dauerte die L nge der R ckenschmerzepisoden im Durchschnitt 5,88 Wochen. Von den etwa 60.000 Befragten bezeichneten 76,2 % sich selbst als inaktiv und w rden nix aktives f r ihre R ckengesundheit tun (Frob se, 2008