Limit this search to....

Ausbildung zum Konferenzdolmetscher anhand des Ausbildungsmodell von Wladimir Kutz
Contributor(s): Batsch, Rebecca (Author)
ISBN: 3656889872     ISBN-13: 9783656889878
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Translating & Interpreting
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Dolmetschen / bersetzen, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Seminar f r bersetzen und Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlungsmuster f r die Konsekutivdolmetschkompetenz gelten als Grundlage f r die Simultandolmetschkompetenz. Zu Beginn der Ausbildung wird zun chst gro er Wert auf das Konsekutivdolmetschen gelegt, da die Analysefertigkeiten, die beim Simultandolmetschen unter gro er Zeitnot erfolgen m ssen, antrainiert werden. Die simultandolmetschspezifischen Handlungsmuster nach Kutz lassen sich in relativ gleichzeitige Rezeption, Umsetzung und Reproduktion (1) unter akutem Zeitmangel (2) mit schnellenn sprachlichen Kodewechseln (3) zusammenfassen. Die f r das Handlungsmuster (1) ben tigte Multi-Tasking-F higkeit kann durch das Dolmetschen von S tzen, die versetzt vorgelesen werden, geschult werden. Die S tze werden von den Studenten gedolmetscht, wenn der Dozent bereits den n chsten Satz vorliest.65 Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese S tze den Studenten auch eine gewisse Analysearbeit abverlangen und es sich nicht nur um "reines Nachplappern" von S tzen handelt. Um den richtigen Umgang mit dem Zeitmangel zu schulen, wird das Experimentieren mit der Redezeit (langsam vs. schnell) angesprochen.66 Im Fortgeschrittenensemester bietet es sich somit an Live-Reden f r die bung auszuw hlen, um somit eine "echte" Dolmetschsituation zu schaffen. Die Studenten finden somit auch ihre individuelle Sprechgeschwindigkeit heraus und entwickeln die F higkeit unter Zeitdruck und ohne Informationsverlust zu dolmetschen. Der schnelle sprachliche Kodewechsel (3) kann ebenfalls mit der bereits erw hnten bung "S tze versetzt dolmetschen" geschult werden. Um die geteilte Aufmerksamkeit zu f rdern, k nnten auch versetzt Fragen zum Zeitgeschehen, die es zu beantworten gilt, gestellt werden. Damit ein sprachlicher Kodewechsel erfolgt, k nnten die Fragen in der Muttersprache gestellt und die Antworten in der