Limit this search to....

Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus
Contributor(s): Kehl, Christoph (Author)
ISBN: 3656901589     ISBN-13: 9783656901587
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | World - General
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Rom und der hellenistische Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Expansionswelle im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus steigt Rom zur Gro macht im Mittelmeerraum auf. Das Ausgreifen zun chst ber die gesamte italische Halbinsel und ab 200 vor Christus auch auf das griechische beziehungsweise makedonischen Festland f hrt dazu, dass die R mer in immer engeren Kontakt zur griechisch-hellenistischen Kultur treten. Lange Zeit ging man in der Wissenschaft davon aus, dass der daraus resultierende kulturelle Austausch ausschlaggebend f r die Herausbildung der r mischen Literatur war. Wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem Funde aus der Arch ologie zeigen jedoch, dass zu dieser Zeit bereits seit mehr als 100 Jahren Kontakt zu griechischsprachigen Kulturen bestand. Durch Handel oder andere Formen sozialer Interaktion h tten die R mer viel fr her Kenntnis von den kulturellen Leistungen ihrer Nachbarn nehmen m ssen. Die berlieferten Quellen zeugen allerdings erst ab 240 vor Christus von einem Adaptionsprozess der griechisch-hellenistischen Literatur, der die folgenden Jahrzehnte pr gt. Um der Frage nachzugehen, warum sich gerade zu dieser Zeit eine Kunstform herausbildete, die bis heute tradiert und rezipiert wird, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, vor welchem soziokulturellen Hintergrund die Adaption der hellenistischen Literatur stattgefunden hat. Sofern es an einigen Stellen sinnvoll erscheint, werden politische Aspekte mit in die Ausf hrungen einflie en, sie werden jedoch keine zentrale Stellung einnehmen. Anhand ausgew hlter Biographien, Werk-, Epochen- und Gattungsmerkmalen sollen die gesellschaftlichen Umst nde der Zeit analysiert und interpretiert werden. Der Untersuchungszeitraum beschr nkt sich auf die Jahre von 240 - 146 vor Christus. Mit der Zerst rung K