Limit this search to....

Überlegungen zur Handlungstheorie. Eine Bandbreite philosophischer Thesen und Diskussionen zu einer modernen Thematik
Contributor(s): Göthling, Julia (Author)
ISBN: 3656919623     ISBN-13: 9783656919629
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Universit t Potsdam (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Handlung und Absicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum hei t das Sprichwort eigentlich "Die Wege des Herrn sind unergr ndlich" und nicht etwa: "Die Wege des Menschen sind unergr ndlich?" Denn besch ftigt man sich intensiver mit den Handlungen und Absichten, die den Menschen t glich begleiten, dann stellen sich viele ungereimte Fragen. Das Ordnungsprinzip von Handlungen ist umso schwerer zu fassen, begibt man sich erst einmal in die Untiefen der philosophischen Erkl rungen dazu. Wie muss unser Handeln beschaffen sein, damit es den Menschen zum Handeln bewegt? Und kann diese Beschaffenheit eine Entschuldigung sein, wenn wir uns zu einer moralisch schlechteren Entscheidung bewegen lassen? Fragestellungen, welche nicht erst seit der Modernen, sondern bereits seit antiken Zeiten die Menschen zu besch ftigen versuchten. Beginnend mit Aristoteles in "Nikomachische Ethik", welche sich mit den Begriffen "Handlung" und "Ziel" auseinander setzte. In der folgenden Arbeit jedoch werden f r mich vor allem die berlegungen des US-amerikanischen Philosophen Thomas Nagel (geb. 1937) und der US-amerikanischen Philosophin Christine Korsgaard (geb.1952) von Bedeutung sein. Dabei werden mich einige Frage n her besch ftigen, die der Handlungstheorie zugeordnet werden k nnen. Stimmt es beispielsweise, dass unsere Motivation zum Handeln durch ein Begehren bestimmt ist? Und m ssen wir W nsche unterteilen, wenn wir uns n her mit menschlichen Handlungen auseinandersetzen wollen? Was hat die Mittel-Zweck-Beziehung im Zusammenhang auf unsere Handlungen zu tun? Und was f r eine Rolle spielen dabei Werte oder Konventionen? Um eine klare Struktur bez glich dieser und weiteren Fragestellungen zu Handlungs-theorien zu bekommen, habe ich mehrere Kapitel zu jeweils einer Thematik untergliedert. Zun chst geht es um Nag