Limit this search to....

Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem
Contributor(s): Müller, Julia (Author)
ISBN: 3656922470     ISBN-13: 9783656922476
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Institut f r Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Parteiendemokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit 7,4% sind die Piraten im M rz in den saarl ndischen Landtag eingezogen, mit 8,9% im September 2011 in das Berliner Abgeordnetenhaus. F r eine Partei, die sich erst 2006 gegr ndet hat, sind beides erstaunliche Erfolge, zumal sie erst im Jahr 2009 einer breiten ffentlichkeit bekannt wurde. Die Piratenpartei ist ein Ph nomen der Moderne, in welcher sich Politik, Medien und Gesellschaft im Wandel befinden. Alte Milieus brechen auf, Konfliktlinien verlieren an Bedeutung, etablierte Parteien k nnen nicht mehr berzeugen. Diese Rahmenbedingungen haben auch Auswirkungen auf das Parteiensystem in Deutschland. Mit der Wiedervereinigung ist die Linke in das Parteiensystem hinzugetreten, zuvor hatten sich die Gr nen etabliert. M glicher-weise kommt mit den Piraten nun eine sechste Partei in das System, welche dauerhaft ihren Platz sucht. Gleichzeitig beanspruchen auch die Medien immer mehr die Rolle des Agenda-Setters und nehmen damit der Politik deren eigentliche Handlungsfelder ab. Die Parteien selbst passen sich der neuen Medienlogik an und ver ndern ihre innere Organisation, um neue W hler zu mobilisieren und alte Stammw hler nicht zu verlieren. Sp testens mit der deutschen Wiedervereinigung sind zudem die Herausforderungen des F deralismus deutlich geworden: Neue Konfliktlinien verlaufen zwischen Bund, L ndern und Gemeinden, die Parteiensystem der alten und neuen Bundesl nder unterscheiden sich jeweils voneinander ebenso wie das bundesdeutsche Parteiensystem von diesen. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen ist es das Ziel dieser Arbeit, konkrete Ver nderungsprozesse im deutschen Parteiensystem herauszuarbeiten und, wo m glich, zu erkl ren. Im Mittelpunkt sollen dabei die gesellsc