Limit this search to....

Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik: Das Grundsatz- und Regierungsprogramm der Bundesregierung zur Berufsbildungspolitik und desse
Contributor(s): Heusinger, Constanze (Author)
ISBN: 3656928398     ISBN-13: 9783656928393
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Technische Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland galt ber viele Jahre im internationalen Vergleich als beraus erfolgreich und leistungsf hig (Kutscha 1997, 140). Doch "(...) die Gegenwart belohnt nicht Erfolge der Vergangenheit (...)" (ebd.) und deshalb steht das deutsche Berufsbildungssystem vor dem Hintergrund der erheblich technologischen, wirtschaftlichen und demographischen Ver nderungen der letzten Jahre zunehmend im Mittelpunkt der Kritik. Ausschlaggebend f r die aktuellen Debatten und Reformvorschl ge rund um das Berufsbildungssystem und die damit verbundene Berufsbildungspolitik, sind vielf ltig. Zum einen kam es innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einer folgenschweren Umw lzung im Berufsbildungssystem: Die duale Ausbildung verliert zunehmend ihre dominante Position, w hrend gleichzeitig das bergangsystem, in dem Jugendliche keine qualifizierte Berufsausbildung, sondern unterschiedliche Ma nahmen der Berufsvorbereitung vermittelt bekommen, w chst. Dabei m ndet heutzutage nicht einmal mehr ein F nftel der Ausbildungsanf nger ohne und nur noch zwei F nftel mit Hauptschulabschluss in das duale System, die Mehrheit wird im bergangssystem aufgefangen (Baethge, Solga und Wieck 2007). Dabei war die traditionelle St rke des dualen Systems, leistungsschw chere Jugendliche ohne Zugangsbarriere den Weg in eine qualifizierte Ausbildung und in den Arbeitsmarkt zu erm glichen. Die Integrationswirkung der dualen Ausbildung an der ersten Schwelle von der Schule in eine Ausbildung ist seit zwei Jahrzenten nicht mehr gegeben (Severing 2014, 278). Betrachtet man dabei die aktuelle Arbeitsmarktsituation, scheint diese durch zwei widerspr chliche Entwicklungen gekennzeichnet zu sein. Zum einen haben Betriebe immer mehr Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen, so bl